Baecker | Wozu Kultur? | Buch | 978-3-86599-116-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 204 Seiten, PB, Format (B × H): 121 mm x 197 mm, Gewicht: 220 g

Reihe: Ableger

Baecker

Wozu Kultur?


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86599-116-4
Verlag: Kulturverlag Kadmos

Buch, Deutsch, 204 Seiten, PB, Format (B × H): 121 mm x 197 mm, Gewicht: 220 g

Reihe: Ableger

ISBN: 978-3-86599-116-4
Verlag: Kulturverlag Kadmos


Der Kulturbegriff, als Streit-, Streß- oder Wie-auchimmer-Kultur in aller Munde, ist das Objekt, das der Niklas-Luhmann-Schüler und Star der Systemtheorie, Dirk Baecker, in immer neuen Ansätzen umkreist. Es geht, so Baecker, darum, 'den Blick für eine Gegenwart zu schärfen, die wir aus den Augen verloren haben, weil wir in der Vergangenheit jene Absicherung und in der Zukunft jene Möglichkeiten suchen, die uns die Gegenwart vorenthält'.'Wer immer schon zu wissen glaubt, was und wozu Kultur ist, bekommt hier Gelegenheit, sich gründlich verunsichern zu lassen. Soziologische Irritationsware mit Qualitätsgarantie.' (Harry Nutt, Frankfurter Rundschau)'Wer sich auf den Kulturbegriff einlässt, muss irgendwann bemerken, dass dieser Terminus ›einer der schlimmsten Begriffe [ist], die je gebildet worden sind‹ (Niklas Luhmann). Warum schlimm? Dirk Baecker schildert das sehr eindringlich […]: Was immer man tut – seit es den Kulturbegriff gibt, hat man dabei die Formel ›Wie interessant‹ im Nacken.''Baecker schärft den Blick für den großen blinden Fleck der Kultur, anderen Verluste vorrechnen zu wollen, die sie selber laufend produziert.' (Arnulf Marzluf, Weserkurier)

Baecker Wozu Kultur? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dirk Baecker, geboren 1955, Studium der Soziologie und Nationalökonomie in Köln und Paris, Promotion und Habilitation im Fach Soziologie an der Universität Bielefeld, Studienaufenthalte an der Stanford University, Johns Hopkins University, London School of Economics and Political Sciences, Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft, seit 1996 zunächst Reinhard-Mohn-Professor für Unternehmensführung, Wirtschaftsethik und sozialen Wandel, dann Professor für Soziologie an der Universität Witten/Herdecke.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.