Bähr | Furcht und Furchtlosigkeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 014, 660 Seiten

Reihe: Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung

Bähr Furcht und Furchtlosigkeit

Göttliche Gewalt und Selbstkonstitution im 17. Jahrhundert
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8470-0086-0
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Göttliche Gewalt und Selbstkonstitution im 17. Jahrhundert

E-Book, Deutsch, Band Band 014, 660 Seiten

Reihe: Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung

ISBN: 978-3-8470-0086-0
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



In the seventeenth century, fear and anxiety served as basic concepts for personal and social self-constitution. The complex problematization of these affects is found not only in scholarly debates and literature but also in a variety of autobiographical and self-narrative sources from the Thirty Years' War and wars against the 'Turks'. This book highlights historical explanations of fear, anxiety and terror, contextualizing them within early modern theories and notions of affect and imagination. Further, it explores the functions of these particular 'emotions of the soul' Contemporaries regularly remembered their fear of human and divine retribution, stressing its specifically violent potential. In doing so, they also instructed their readers as to the religious and moral preconditions for overcoming their fears. The present study demonstrates that, in the seventeenth century at least, the concept of 'fear' was often related to the 'fear of God', and as such fundmentally different from the modern 'feelings' of fear and anxiety.

Dr. Andreas Bähr ist derzeit Professor für Europäische Kulturgeschichte der Neuzeit an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Bähr Furcht und Furchtlosigkeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;7
4;Body;9
5;Dank;9
6;1. Zur Einführung: Die Furcht vor Gewalt und die Gewalt der Furcht;11
7;2. Die Furcht der Frühen Neuzeit. Paradigmen und problemgeschichtliche Hintergründe einer Kontroverse;21
7.1;2.1. Die historische Forschung: Delumeau und die Folgen;23
7.2;2.2. Die Geschichte eines Problems: Furcht und Religion zwischen Aufklärung und Psychoanalyse;33
7.3;2.3. Religion und Furcht in der Historiographie: Zwischen Furcht und Furchtbewältigung;37
7.4;2.4. Methodologische Konsequenzen;43
8;3. Gottes Macht und Gottes Furcht;55
8.1;3.1. Die Ordnung der Affekte: Furcht und Hoffnung;56
8.2;3.2. Die Furcht der Theologen: Timor servilis und timor filialis;79
8.3;3.3. Politische Theorie: Die Furcht der Unteren vor den Oberen;95
8.4;3.4. Die Furcht des Söldners: Zwischen „geistlichem Ritter” und „SoldatenTeuffel”;128
8.5;3.5. Feige Kommandanten und sorglose Landesherren: Die Kritik des Pfarrers Braun;141
8.6;3.6. Die „Angst” des Herrschers und der Märtyrerin: Andreas Gryphius' Catharina von Georgien;148
8.7;3.7. Die Macht der Furchtlosigkeit;171
9;4. Natur-Gewalten;185
9.1;4.1. Die Gewalt der Furcht, die Macht der Imagination;185
9.2;4.2. Ungewitter, überirdisch und unterirdisch, und die Verfinsterung der Sonne;192
9.3;4.3. Pest;228
9.4;4.4. Ungarische Krankheit;260
9.5;4.5. Melancholie;295
10;5. Die Gewalt der anderen;313
10.1;5.1. Territio verbalis et realis: Die Furcht vor Folter und peinlicher Befragung;314
10.2;5.2. „Nicht gnugsam zu beschreiben”: Die Angst des Dreißigjährigen Krieges;340
10.3;5.3. „Flucht und Zueflucht”: Die Furcht vor „Türken und Tataren”;381
10.4;5.4. Simpliciaden und Poesie: Literarische Kriegsbeschreibungen;447
11;6. Schrecken der Nacht: Die Furcht und die Macht des Traums;485
11.1;6.1. Die Furcht vor dem Traum: Theorien und Konzepte der Oneirokritik;488
11.2;6.2. Geträumte Schrecken: Autobiographische Traumerzählungen;493
11.3;6.3. Eine Kultur des Traums im „martialischen Saeculum”;519
12;7. Schluss: Selbstkonstitution in furchtloser Furcht;541
13;Quellen und Literatur;551
14;Register;653


Bähr, Andreas
Dr. Andreas Bähr ist derzeit Privatdozent für Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.