E-Book, Deutsch, Band Band 014, 660 Seiten
Bähr Furcht und Furchtlosigkeit
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8470-0086-0
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Göttliche Gewalt und Selbstkonstitution im 17. Jahrhundert
E-Book, Deutsch, Band Band 014, 660 Seiten
Reihe: Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung
ISBN: 978-3-8470-0086-0
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Andreas Bähr ist derzeit Professor für Europäische Kulturgeschichte der Neuzeit an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;7
4;Body;9
5;Dank;9
6;1. Zur Einführung: Die Furcht vor Gewalt und die Gewalt der Furcht;11
7;2. Die Furcht der Frühen Neuzeit. Paradigmen und problemgeschichtliche Hintergründe einer Kontroverse;21
7.1;2.1. Die historische Forschung: Delumeau und die Folgen;23
7.2;2.2. Die Geschichte eines Problems: Furcht und Religion zwischen Aufklärung und Psychoanalyse;33
7.3;2.3. Religion und Furcht in der Historiographie: Zwischen Furcht und Furchtbewältigung;37
7.4;2.4. Methodologische Konsequenzen;43
8;3. Gottes Macht und Gottes Furcht;55
8.1;3.1. Die Ordnung der Affekte: Furcht und Hoffnung;56
8.2;3.2. Die Furcht der Theologen: Timor servilis und timor filialis;79
8.3;3.3. Politische Theorie: Die Furcht der Unteren vor den Oberen;95
8.4;3.4. Die Furcht des Söldners: Zwischen „geistlichem Ritter” und „SoldatenTeuffel”;128
8.5;3.5. Feige Kommandanten und sorglose Landesherren: Die Kritik des Pfarrers Braun;141
8.6;3.6. Die „Angst” des Herrschers und der Märtyrerin: Andreas Gryphius' Catharina von Georgien;148
8.7;3.7. Die Macht der Furchtlosigkeit;171
9;4. Natur-Gewalten;185
9.1;4.1. Die Gewalt der Furcht, die Macht der Imagination;185
9.2;4.2. Ungewitter, überirdisch und unterirdisch, und die Verfinsterung der Sonne;192
9.3;4.3. Pest;228
9.4;4.4. Ungarische Krankheit;260
9.5;4.5. Melancholie;295
10;5. Die Gewalt der anderen;313
10.1;5.1. Territio verbalis et realis: Die Furcht vor Folter und peinlicher Befragung;314
10.2;5.2. „Nicht gnugsam zu beschreiben”: Die Angst des Dreißigjährigen Krieges;340
10.3;5.3. „Flucht und Zueflucht”: Die Furcht vor „Türken und Tataren”;381
10.4;5.4. Simpliciaden und Poesie: Literarische Kriegsbeschreibungen;447
11;6. Schrecken der Nacht: Die Furcht und die Macht des Traums;485
11.1;6.1. Die Furcht vor dem Traum: Theorien und Konzepte der Oneirokritik;488
11.2;6.2. Geträumte Schrecken: Autobiographische Traumerzählungen;493
11.3;6.3. Eine Kultur des Traums im „martialischen Saeculum”;519
12;7. Schluss: Selbstkonstitution in furchtloser Furcht;541
13;Quellen und Literatur;551
14;Register;653