Buch, Deutsch, Band 105, 233 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 280 g
Energiebordnetz – E/E-Architektur HW/SW – Assistenzsysteme
Buch, Deutsch, Band 105, 233 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 280 g
Reihe: Haus der Technik - Fachbuchreihe
ISBN: 978-3-8169-2928-4
Verlag: expert-Verlag
Anhand aktueller Entwicklungsberichte, Systemvorstellungen und Praxisberichte werden der derzeitige Stand und die aktuellen Trends im Themenfeld der Elektroniksysteme im Kraftfahrzeug vorgestellt.
Zielgruppe
Entwickler, Anwender und Führungskräfte der Fahrzeughersteller, Systemlieferanten und Dienstleister
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Anforderungen aus Energiesystemen der Zukunft an das Fahrzeugbordnetz
Energiebordnetz: Simulation der Spannungsstabilität im 12V-Energiebordnetz bei komplexen E/E-Architekturen – Optimierung der Fahrzeugenergieversorgung durch Adaptive Bordnetzunterstützung
E/E-Entwurf: Integrierter, graphisch notierter Ansatz zur Bewertung von Elektrik/Elektronik-Architekturen im Fahrzeug – Verfahren zur ganzheitlichen Bewertung von Gateway-Systemen und Vernetzungsarchitekturen in den verschiedenen Phasen des Entwicklungsprozesses – Herausforderung für zukünftige Powertrain-E/E-Architekturen durch die Elektrifizierung des Antriebsstranges
Praxisberichte Energiesysteme: Schwingungsarten, Einflussmöglichkeiten und zukünftige Regelansätze im hybriden Antriebsstrang – Kleinantriebe im Automobil: intelligent, platzsparend und leicht – Messtechnische Untersuchung eines Elektrofahrzeuges (PKW) und der Einsatz eines Batteriemanagementsystems für Lithiumionenbatterien
Prozessmanagement für neue E/E Technologien. Die Kunst der richtigen Balance zwischen Methodik und Pragmatismus
Halbleiter: Nutzung von Co-Prozessoren zur Funktionserweiterung eines FlexRay-Controllers – Efficient, Real Time ECU On-Board Communication – Semiconductor Devices for the FlexRay Physical Layer. Requirements and Solutions
Assistenzsysteme: Entwicklung einer Assistenzfunktion für Kreuzungen – Auslegung eines Systems zur aktiven Durchführung von Spurwechseln
Automotive Software: Wiederverwendung von automotive Software. Reifegradmodell, Technologie und Praxisbericht – Modellbasierte Softwareentwicklung in der Praxis: Ein Statusbericht