Enxing, Julia
Julia Enxing, geb. 1983, Dr. theol., ist Inhaberin des Lehrstuhls für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Sie ist 2. Vorsitzende von AGENDA - Forum katholischer Theologinnen e. V. und Redaktionsmitglied des theologischen Online-Feuilletons feinschwarz.net. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen aktuell im Bereich Schöpfungstheologie, Human-Animal Studies, Prozesstheologie und Gender Studies.
Enxing, Julia
Julia Enxing, geb. 1983, Dr. theol., ist Inhaberin des Lehrstuhls für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Sie ist 2. Vorsitzende von AGENDA - Forum katholischer Theologinnen e. V. und Redaktionsmitglied des theologischen Online-Feuilletons feinschwarz.net. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen aktuell im Bereich Schöpfungstheologie, Human-Animal Studies, Prozesstheologie und Gender Studies.
Heyder, Regina
Regina Heyder wurde 1966 geboren und ist Kirchenhistorikerin und Dozentin des Theologisch-Pastoralen Instituts für berufsbegleitende Bildung der Diözesen Fulda, Limburg, Mainz und Trier. Sie ist Vorsitzende der Theologischen Kommission des Deutschen Frauenbundes (KDFB), Mitglied des Zentralkomitees der deutschen Katholiken und Mitglied im Arbeitskreis „Theologie, Pastoral und Ökumene“ des Sachbereichs I im ZdK.
Bär, Martina
Martina Bär, geb. 1976, Dr. theol., ist Universitätsprofessorin für Fundamentaltheologie und Leiterin des Instituts für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaften an der Theologischen Fakultät der Universität Graz sowie Vizestudiendekanin. Sie ist Sprecherin des Grazer Forschungsschwerpunktes für Theologische Frauen- und Geschlechterforschung und Vorsitzende von AGENDA - Forum katholischer Theologinnen e. V. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen u.a. in den Bereichen von Religion und Stadt, Theologische Anthropologie, Gender Studies und Iconic Turn.
Eckholt, Margit
Margit Eckholt, geb. 1960, Dr. theol., Professorin für Dogmatik und Fundamentaltheologie am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück, Leiterin des Stipendienwerkes Lateinamerika-Deutschland e.V., Vorsitzende von AGENDA – Forum katholischer Theologinnen e.V. Forschungsschwerpunkte: interkulturelle Theologie, Zweites Vatikanisches Konzil und Rezeption in Lateinamerika, feministische- kontextuelle Theologien, Theologie und Spiritualität.
Bär, Martina
Martina Bär, geb. 1976, Dr. theol., ist Universitätsprofessorin für Fundamentaltheologie und Leiterin des Instituts für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaften an der Theologischen Fakultät der Universität Graz sowie Vizestudiendekanin. Sie ist Sprecherin des Grazer Forschungsschwerpunktes für Theologische Frauen- und Geschlechterforschung und Vorsitzende von AGENDA - Forum katholischer Theologinnen e. V. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen u.a. in den Bereichen von Religion und Stadt, Theologische Anthropologie, Gender Studies und Iconic Turn.
Söding, Thomas
Thomas Söding, geb. 1956, Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Berater der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz, seit 2021 Vizepräsident des Zentralkomitees deutscher Katholiken und Vizepräsident des Synodalen Weges, Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Künste Nordrhein-Westfalen.
Karle, Isolde
Isolde Karle, geb. 1963, Promotion und Habilitation in evangelischer Theologie, venia legendi für Praktische Theologie, seit 2001 Professorin für Praktische Theologie, insbesondere Homiltik, Liturgik und Poimenik.Arbeitsschwerpunkte: Seelsorgelehre, Professionstheorie, Genderforschung, Gesellschaftstheorie, Krankheitsdeutungen, in postsäkularer Gesellschaft, Kirchentheorie.Weitere Aktivitäten: Beteiligung am MA-Studiengang Gender Studies an dern RUB.
Martina Bär, geb. 1976, Dr. theol., ist Universitätsprofessorin für Fundamentaltheologie und Leiterin des Instituts für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaften an der Theologischen Fakultät der Universität Graz sowie Vizestudiendekanin. Sie ist Sprecherin des Grazer Forschungsschwerpunktes für Theologische Frauen- und Geschlechterforschung und Vorsitzende von AGENDA - Forum katholischer Theologinnen e. V. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen u.a. in den Bereichen von Religion und Stadt, Theologische Anthropologie, Gender Studies und Iconic Turn.
Julia Enxing, geb. 1983, Dr. theol., ist Inhaberin des Lehrstuhls für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Sie ist 2. Vorsitzende von AGENDA - Forum katholischer Theologinnen e. V. und Redaktionsmitglied des theologischen Online-Feuilletons feinschwarz.net. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen aktuell im Bereich Schöpfungstheologie, Human-Animal Studies, Prozesstheologie und Gender Studies.
Margit Eckholt, geb. 1960, Dr. theol., Professorin für Dogmatik und Fundamentaltheologie am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück, Leiterin des Stipendienwerkes Lateinamerika-Deutschland e.V., Vorsitzende von AGENDA – Forum katholischer Theologinnen e.V. Forschungsschwerpunkte: interkulturelle Theologie, Zweites Vatikanisches Konzil und Rezeption in Lateinamerika, feministische- kontextuelle Theologien, Theologie und Spiritualität.
Regina Heyder wurde 1966 geboren und ist Kirchenhistorikerin und Dozentin des Theologisch-Pastoralen Instituts für berufsbegleitende Bildung der Diözesen Fulda, Limburg, Mainz und Trier. Sie ist Vorsitzende der Theologischen Kommission des Deutschen Frauenbundes (KDFB), Mitglied des Zentralkomitees der deutschen Katholiken und Mitglied im Arbeitskreis „Theologie, Pastoral und Ökumene“ des Sachbereichs I im ZdK.
Isolde Karle, geb. 1963, Promotion und Habilitation in evangelischer Theologie, venia legendi für Praktische Theologie, seit 2001 Professorin für Praktische Theologie, insbesondere Homiltik, Liturgik und Poimenik.Arbeitsschwerpunkte: Seelsorgelehre, Professionstheorie, Genderforschung, Gesellschaftstheorie, Krankheitsdeutungen, in postsäkularer Gesellschaft, Kirchentheorie.Weitere Aktivitäten: Beteiligung am MA-Studiengang Gender Studies an dern RUB.
Thomas Söding, geb. 1956, Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Berater der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz, seit 2021 Vizepräsident des Zentralkomitees deutscher Katholiken und Vizepräsident des Synodalen Weges, Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Künste Nordrhein-Westfalen.