E-Book, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 245 mm
Baer / Kirsch Training bei ADS im Erwachsenenalter TADSE
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-621-28045-7
Verlag: Beltz, J
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit Online-Materialien
E-Book, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 245 mm
ISBN: 978-3-621-28045-7
Verlag: Beltz, J
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Nina Haible-Baer, Dipl.-Psych., ist Psychologische Psychotherapeutin (VT) in eigener Praxis und an der Lehrambulanz des Fachbereichs Psychologie der Goethe-Universität Frankfurt tätig. Sie ist zudem Supervisorin und Dozentin in der Weiterbildung für Verhaltenstherapie.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsübersicht;6
2;Inhalt;8
3;Vorwort;11
4;Teil I Störungsbild;12
4.1;1 Vorkommen und Erscheinungsbild;13
4.1.1;1.1 Merkmale der Störung im Erwachsenenalter;14
4.1.2;1.2 Begleit- und Folgeprobleme;16
4.1.3;1.3 Fallbeispiele;19
4.2;2 Epidemiologie;24
4.2.1;2.1 Prävalenz;24
4.2.2;2.2 Verlauf;25
4.3;3 Diagnosekriterien und Klassifikation;27
4.4;4 Diagnostik;33
4.4.1;4.1 Instrumente zur klinischen Diagnostik der ADHSim Erwachsenenalter;34
4.4.2;4.2 Neuropsychologische Diagnostik;37
4.4.3;4.3 Differentialdiagnosen und Komorbidität;40
4.5;5 Ätiologie;46
4.5.1;5.1 Genetische Faktoren;46
4.5.2;5.2 Neurobiologische Faktoren;48
4.5.3;5.3 Neuropsychologische Befunde;50
4.5.4;5.4 Umweltfaktoren;54
4.5.5;5.5 Das multifaktorielle Störungsmodell;55
4.6;6 Therapie;58
4.6.1;6.1 Pharmakotherapie;60
4.6.2;6.2 Psychotherapie;61
4.6.3;6.3 Sonstige Behandlungsansätze;63
4.6.4;6.4 Stand der Therapieforschung;64
4.6.5;6.5 Evaluation des TADSE-Trainings;65
5;Teil II Behandlungsmanual;72
5.1;7 Das TADSE-Training;73
5.1.1;7.1 Allgemeines;73
5.1.2;7.2 Therapeutische Grundlagen;74
5.1.3;7.3 Durchführungsbedingungen;75
5.1.4;7.4 Vorbereitungen;76
5.1.5;7.5 Verschiedene Settings;77
5.2;8 TADSE-Trainings-Bausteine;80
5.2.1;8.1 Baustein 1: Organisatorisches und Einführung;80
5.2.2;8.2 Baustein 2: Störungsursachen;84
5.2.3;8.3 Baustein 3: Impulskontrolle und Selbstregulation;88
5.2.4;8.4 Baustein 4: Aufmerksamkeit und Konzentration I;93
5.2.5;8.5 Baustein 5: Aufmerksamkeit und Konzentration II;99
5.2.6;8.6 Baustein 6: Zeitwahrnehmung und Zeitmanagement;102
5.2.7;8.7 Baustein 7: Kurz- und Langzeitgedächtnis;107
5.2.8;8.8 Baustein 8: Abrufstrategien;114
5.2.9;8.9 Baustein 9: Alltags- und Organisationshilfen;118
5.2.10;8.10 Baustein 10: Abschluss;120
6;Teil III Anhang;124
6.1;Verzeichnis der Arbeitsmaterialien;125
6.2;Literatur;233
6.3;Hinweise zu den Online-Materialien;240
6.4;Sachwortverzeichnis;241