Buch, Deutsch, Band 66, 772 Seiten, Leinen, Format (B × H): 168 mm x 233 mm, Gewicht: 1467 g
Buch, Deutsch, Band 66, 772 Seiten, Leinen, Format (B × H): 168 mm x 233 mm, Gewicht: 1467 g
Reihe: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart
ISBN: 978-3-16-155781-1
Verlag: Mohr Siebeck
Im Zentrum des Jahrgangs 2018 des Jahrbuchs stehen Fragen des Rechtspluralismus. Das Schwerpunktthema "Einheitliches Recht und Vielfalt der einzelstaatlichen Rechtskulturen" geht Fragen nach der Abgrenzung und Verzahnung von Rechtsordnungen nach: in der Rechtsprechung des EGMR, in der Venedig-Kommission, in der Europäischen Union, aber auch im Vollzug der Gesetze. Im Debattenthema werden aktuelle Herausforderungen der Demokratie in Zeiten der Migration erörtert: Was bedeutet die weitere Pluralisierung der Bevölkerung für die Demokratie, lautet die Kernfrage, der kontroverse und kritische Debattenbeiträge nachgehen. Im verfassungsvergleichenden Teil liegt der Schwerpunkt diesmal bei Fragen des gliedstaatlichen Verfassungsrechts und der Binnenrechtsvergleichung. Wie immer runden verfassungsrechtliche Abhandlungen, darunter auch von ausländischen Autorinnen und Autoren das Jahrbuch ab, in dem überdies durch eine Reihe von Essays an den 2017 verstorbenen Staatsrechtslehrer und Rechtspolitiker Horst Ehmke erinnert wird. Mit Beiträgen von:Leander Beinlich, Marta Breichová Lapcáková, Peter Bussjäger, Wolfgang Clement, Anuscheh Farahat, Christoph Grabenwarter, Kurt Graulich, Thomas Groß, Frieder Günther, Peter Häberle, Oliver Jürgen Junge, Ann-Kathrin Kaufhold, Markus Kotzur, David Kuch, Markus Möstl, Dietrich Murswiek, Angelika Nußberger, Ulrich K. Preuß, Werner Reutter, Fritz W. Scharpf, Bernhard Schlink, Paulina Starski, Andreas Timmermann, Astrid Wallrabenstein, Ferdinand Weber, Arno Wettlaufer, Fabian Wittreck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Öffentliches Recht, Völkerrecht, Internationale Organisationen
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtstheorie, Rechtsmethodik, Rechtsdogmatik, Rechtsprechungslehre
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Öffentliches Recht (inkl. EMRK)
Weitere Infos & Material
Schwerpunktthema: Einheitliches Recht und Vielfalt der einzelstaatlichen Rechtskulturen
Angelika Nußberger: "Schmelztiegel Europa". Wie europäische Richter mit einer Stimme sprechen (oder auch nicht) - Christoph Grabenwarter: Die Herausbildung europäischer Verfassungsstandards in der Venedig-Kommission - Oliver Jürgen Junge: Vielfalt und Einheit von Recht und Verfassung
in der Europäischen Union und imperialen Ordnungen - Ann-Katrin Kaufhold: Einheit in Vielfalt durch umgekehrten Vollzug? Zur Anwendung mitgliedstaatlichen Rechts durch europäische Institutionen - Fabian Wittreck: Staatliche und geistliche Gerichtsbarkeit - Katharina Reiling, Maria Daniela Poli, Gustavo Manuel Díaz González und Nada Pauer: Richtlinienumsetzung in dezentralisierten Mitgliedstaaten
Abhandlungen und Aufsätze
Thomas Groß: Der Missbrauch der Menschenwürde als Schranke der Meinungsfreiheit - David Kuch: Die Freiheit der Person: Grundrecht und Grundrechtsvoraussetzung - Ferdinand Weber: Überstaatlichkeit als Kontinuität und Identitätszumutung. Eine historisch-dogmatische Grundlegung - Paulina Starski und Leander Beinlich: Der Amtshaftungsanspruch und Auslandseinsätze der Bundeswehr. Eine verfassungsrechtliche und rechtsvergleichende Betrachtung aus Anlass des Kunduz-Urteils des Bundesgerichtshofs
Debatte: Demokratie in Zeiten der Migration
Anuscheh Farahat: Inklusion in der superdiversen Einwanderungsgesellschaft. Verfassungsrechtliche Eckpunkte - Markus Kotzur: We the People on the move. Wie Migrationsbewegungen demokratische Herrschaftsorganisation herausfordern und verändern - Dietrich Murswiek: Staatsvolk, Demokratie und Einwanderung im Nationalstaat des Grundgesetzes - Astrid Wallrabenstein: Wahlrecht und Mobilität - Ulrich K. Preuß: Migration und Demokratie. Das Volk, die Demokratie und die Fremden
Porträts und Erinnerungen
Bernhard Schlink: Erinnerung an Adalbert Podlech - Wolfgang Clement: "Nec temere, nec timide". Zum Gedenken an Horst Ehmke - Peter Häberle: Gedächtnisblatt für Horst Ehmke - Fritz W. Scharpf: Horst Ehmke kontrafaktisch: Prinzipien der Verfassungsinterpretation im Europarecht? - Kurt Graulich: Horst Ehmkes Aufsatz "Demokratischer Sozialismus und demokratischer Staat" (1974) - Like a bridge over troubled water - Frieder Günther: "Renegatentum" als Lebensprinzip. Horst Ehmke und die alte Bundesrepublik
Entwicklungen des Verfassungsrechts
I. Gliedstaatliches Verfassungsrecht
Markus Möstl: Innerbundesstaatliche Verfassungsvergleichung. Ein Bericht aus Deutschland - Arno Wettlaufer: Zur Verfassungsreform in Hessen - Werner Reutter: Politik und Verfassung in Schleswig-Holstein
II. Verfassungsrecht in Europa
Adam Bodnar: Protection of Human Rights after the Constitutional Crisis in Poland - Marta Breichová Lapc?áková: Europäisches Recht in der Judikatur des Verfassungsgerichts der Slowakischen Republik - Peter Bussjäger: Verfassungsrecht im Kleinstaat. Zur Entwicklung der Verfassungsrechtsdogmatik in Liechtenstein
III. Verfassungsrecht außerhalb Europas
Andreas Timmermann: "Der Krausismus" in Argentinien und die Radikalen um Hipólito Yrigoyen (1850-1933) - Xiaodan Zhang: Die exekutive Rechtsetzung des Staatsrats der VRCh
und ihre dialektische Funktion im sozialistischen Rechtsstaat Chinas