Baer / Lepsius / Schönberger | Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge | Buch | 978-3-16-157052-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 67, 662 Seiten, Leinen, Format (B × H): 168 mm x 233 mm, Gewicht: 1282 g

Reihe: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart

Baer / Lepsius / Schönberger

Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-16-157052-0
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, Band 67, 662 Seiten, Leinen, Format (B × H): 168 mm x 233 mm, Gewicht: 1282 g

Reihe: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart

ISBN: 978-3-16-157052-0
Verlag: Mohr Siebeck


Der Jahrgang 2019 behandelt als Schwerpunktthema das zentrale demokratische Ritual: die Wahl. Dabei geht es um Widersprüche und Reformbedarf im Bundestagswahlrecht, die Funktion der Parteien bei der Wahlvorbereitung und die Merkwürdigkeiten der Sozialwahlen. Rechtsvergleichend kommen Probleme des "Gerrymandering" in den USA ebenso zur Sprache wie die Wahlsysteme Frankreichs und Italiens. Völkerrechtliche Beiträge runden den Schwerpunkt ab. Das Debattenthema behandelt das breite Spektrum Perspektivenerweiterung durch Genderforschung in der Rechtswissenschaft, die daran arbeitet, das Recht so auszurichten, dass es die Lebensperspektiven und Lebenswirklichkeiten "anderer" ernstnimmt und angemessen verarbeiten kann. Die Beiträge im verfassungsvergleichenden Teil befassen sich mit der Verfassungsgerichtsbarkeit in Mitteleuropa und Präsidialsystemen in Lateinamerika. Wie immer runden verfassungsrechtliche Abhandlungen sowie Porträts und Erinnerungen das Jahrbuch ab. Mit Beiträgen von:Susanne Baer, Joachim Behnke, Christina Binder, Thomas von Danwitz, Theresia Degener, Bernard Dolez, Frithjof Ehm, Raúl Gustavo Ferreyra, Claudia Fuchs, Elisabeth Holzleithner, Roman Kaiser, Thorsten Kingreen, Eva Kocher, Herbert Küpper, Annie Laurent, Jörg Luther, Catharine MacKinnon, Heike Merten, Fabian Michl, Bernhard Müllenbach, Michael Riegner, Ute Sacksofsky, Sophie Schönberger, Frank Schorkopf, Attila Vincze, Friederike Wapler, Fabian Wesselmann

Baer / Lepsius / Schönberger Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schwerpunktthema: Die Wahl
Sophie Schönberger: Die personalisierte Verhältniswahl - eine Dekonstruktion - Joachim Behnke: Die Unausweichlichkeit der Reform des Wahlsystems nach seinem offenkundigen Scheitern bei der Bundestagswahl 2017 - Fabian Michl und Roman Kaiser: Wer hat Angst vorm Gerrymander? Manipulative Wahlkreiszuschnitte in Deutschland - Heike Merten: Nach der Wahl ist vor der Wahl. Funktionen der Parteien bei der Wahlvorbereitung und deren Kontrolle - Thorsten Kingreen: Die Wahl der Qual: Sozialwahlen in der Sozialversicherung - Bernard Dolez und Annie Laurent: Die französische Phobie gegen die Verhältniswahl: Rekonstruktion einer Pathologie - Jörg Luther: Die römischen Passionen des Wahlrechts - Christina Binder: Wählen außerhalb des Heimatlandes: Eine völkerrechtliche Bestandsaufnahme - Frithjof Ehm: Der Schutz des Wahlrechts durch regionale Menschenrechtsgerichtshöfe. Ein Beitrag zu ausgewählten Fällen der jüngeren Rechtsprechung

Abhandlungen und Aufsätze
Thomas von Danwitz: Zukunft des Grundgesetzes - Michael Riegner: Transformativer Konstitutionalismus und offene Staatlichkeit im regionalen Verfassungsvergleich mit Lateinamerika - Fabian Wesselmann: Die Politik der Bundesrichterberufung. Aus dem Inneren des Richterwahlausschusses nach Art. 95 Abs. 2 GG

Debatte: Perspektivenerweiterung durch Genderforschung in der Rechtswissenschaft
Catharine A. MacKinnon im Gespräch mit Susanne Baer: Gleichheit, realistisch - Ute Sacksofsky: Geschlechterforschung im Öffentlichen Recht - Eva Kocher: Die Position der Dritten. Objektivität im bürgerlichen Recht - Friederike Wapler: Politische Gleichheit: demokratietheoretische Überlegungen - Elisabeth Holzleithner: Geschlecht als Anerkennungsverhältnis. Perspektiven einer Öffnung der rechtlichen Kategorie im Zeichen des Prinzips gleicher Freiheit - Theresia Degener: Die UN Behindertenrechtskonvention - Ansatz einer inklusiven Menschenrechtstheorie

Porträts und Erinnerungen
Bernhard Müllenbach: Hugo am Zehnhoff - Preußischer Justizminister in der Weimarer Republik. Ein Beitrag zu seinem Bild - Frank Schorkopf: Robert Krawielickis (1905-1966) Arbeit am Schmelztiegel eines allgemeinen europäischen Rechts. Eine biographische Erkundung in die Verfassungs-rechtsgeschichte der europäischen Integration

Entwicklungen des Verfassungsrechts
Raúl Gustavo Ferreyra: On Presidentialism. The Problem of the System of Government in Argentina, Brazil, and Colombia - Attila Vincze, Herbert Küpper und Claudia Fuchs: Die Beziehungen zwischen der Verfassungsgerichtsbarkeit und den Obergerichten in Mitteleuropa. Eine vergleichende Analyse


Lepsius, Oliver
ist Professor für Öffentliches Recht und Verfassungstheorie an der Universität Münster.

Walter, Christian
ist Professor für Völkerrecht und Öffentliches Recht an der Universität München.

Waldhoff, Christian
ist Professor für Öffentliches Recht und Finanzrecht an der HU Berlin.

Baer, Susanne
Geboren 1964; 2011-23 Richterin des Bundesverfassungsgerichts; Professorin für Öffentliches Recht und Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Schönberger, Christoph
ist Professor für Staatsrecht, Staatsphilosophie und Recht der Politik sowie Direktor des Seminars für Staatsphilosophie und Rechtspolitik an der Universität zu Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.