E-Book, Deutsch, Band 27, 526 Seiten, Gewicht: 10 g
Bär / Roelcke / Steinhauer Sprachliche Kürze
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-11-020434-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte
E-Book, Deutsch, Band 27, 526 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen
ISBN: 978-3-11-020434-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Sammelband widmet sich dem Thema "sprachliche Kürze" in umfassender Weise. Thematisiert werden u.a. Aspekte der Sprachökonomie, der Kommunikationstheorie, Kurzwörter in verschiedenen europäischen Sprachen, Kürze in Wortbildung und Syntax, Rhetorik und Stilistik, Kürze als Prinzip der Vornamengebung. Er enthält Beiträge namhafter Autorinnen und Autoren, in denen sowohl Forschungsüberblicke gegeben als auch neuartige Ansätze vorgestellt werden. Der bislang einzigartige Band leuchtet die unterschiedlichen Dimensionen des komplexen Gegenstandes in nahezu enzyklopädischem Zugriff aus.
Zielgruppe
Academics, Institutes, Librairies / Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Zur Einführung;7
4;Effizienz sprachlicher Kommunikation;13
5;Ist Sprachkürze gleich Sprachökonomie?;33
6;Kürzungstendenzen im Deutschen aus der Sicht der Quantitativen Linguistik;51
7;Versprecher: ein Zusammenspiel von Kürze und Komplexität;69
8;Kürze in Rhetorik und Stilistik;76
9;Brevitas und politische Rhetorik;95
10;Kurzschriftsystem ein Geschichte und Gegenwart;108
11;Kurzwörter in historischer Sicht;124
12;Kürze im deutschen Wortschatz;137
13;Kürze im englischen Wortschatz;165
14;Kürze im französischen Wortschatz;187
15;Kürze im italienischen Wortschatz;217
16;Kürze im Wortschatz skandinavischer Sprachen;233
17;Kürze im ukrainischen Wortschatz;270
18;Zur Grammatik von Kurzwörtern;282
19;Das gemeinsame Erbe :Latein als Vorbild der Kürze in europäischen Sprachen;298
20;Kürze als grammatisches Problem: determinative Verschränkungen;316
21;Kurze Texte: eine theoretische Einordnung;345
22;Auf den Punkt gebracht;371
23;Techniken der „Verdichtung“ in der alltäglichen Narration;397
24;Kürze als Prinzip fachsprachlicher Kommunikation;418
25;(Sprach-)Ökonomie als Prinzip der Werbung?;440
26;Slogans und Schlagwörter;465
27;Kürze in Vornamengebungund Vornamengebrauch;485
28;Sprachliche Kürze als Gegenstand der Deutschdidaktik;491
29;Kürze in der politischen Rede – Überzeugen mit Prägnanz;510
30;Sprachliche Kürze als Problem der Übersetzung;515
31;Backmatter;520