E-Book, Deutsch, Band 1200, 553 Seiten, Gewicht: 1 g
Bärenbrinker Nachhaltige Stadtentwicklung durch Urban Governance
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-428-53551-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 1200, 553 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht
ISBN: 978-3-428-53551-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Segregation und Exklusion als Folgen einer ungleichzeitigen Stadtentwicklung werfen die neue soziale Frage auf, mit der die Notwendigkeit der Einführung neuer rechtlicher Instrumente zur Sicherung der Steuerungsfähigkeit von Urbanisierungsprozessen einhergeht. Verena Bärenbrinker führt die in der juristischen und politischen Diskussion überaus prominenten, durchaus aber auch umstrittenen Begriffe 'Nachhaltigkeit' und 'Governance' im Rahmen einer Analyse der als Reaktion auf urbane Fragmentierungstendenzen eingeführten städtebaulichen Instrumente des Stadtumbaus, der Sozialen Stadt und der privaten Initiativen zur Stadtentwicklung zusammen. Sie zeichnet die Entwicklung des Leitbildes der Nachhaltigkeit im internationalen, europäischen, nationalen und lokalen Mehrebenensystem nach, bevor sie in einem nächsten Schritt das Governance-Konzept ausdifferenziert. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf der Rezeption des Governance-Begriffs in der Staats- und Verwaltungslehre. Die Ansätze der nachhaltigen Entwicklung und der Urban Governance werden anhand einer Analyse der jeweils spezifischen Regelungsstrukturen der städtebaulichen Instrumente der §§ 171a ff. BauGB in einer praxisbezogenen Darstellung zusammengeführt. Verena Bärenbrinker zeigt auf, inwiefern und inwieweit eine nachhaltige Stadtentwicklung durch die Implementierung von Urban Governance-Strukturen gewährleistet werden kann und entwirft zugleich ein Leitbild einer gestaltungswilligen und gestaltungsfähigen Gesellschaft.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landespolitik
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Kommunal- und Regionalverwaltung
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Stadtplanung, Kommunale Planung
Weitere Infos & Material
1. Teil: Einleitung
Gegenstand der Untersuchung – Segregation und neue soziale Frage – Leitbild der nachhaltigen Entwicklung – Governance in der Stadtentwicklung – Gang der Untersuchung
2. Teil: Herausforderungen der Stadtentwicklung
Tendenzen in der Stadtentwicklung – Segregation: Die neue soziale Frage – Fragen der urbanen Regierbarkeit
3. Teil: Entwicklungsleitbild der Nachhaltigkeit
Leitbilder der Stadtentwicklung und des Städtebaus – Entwicklung städtebaulicher Leitbilder seit 1945 – Konzept der nachhaltigen Entwicklung
4. Teil: Governance als Instrument zur Steuerung von Urbanisierungsprozessen
Genese des Governance-Begriffs – Paradigmenwechsel von Steuerung zu Governance – Rezeption des Governance-Begriffs in der Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft – Mehrwert der Governance-Perspektive
5. Teil: Regelungsstrukturen
Soziale Stadt – Private Initiativen zur Stadtentwicklung – Stadtumbau
6. Teil: Fazit und Ausblick
Herausforderungen der Stadtentwicklung – Leitbild der Nachhaltigkeit – Governance in der Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft – Regelungsstrukturen – Ausblick
Literaturverzeichnis
Sachwortverzeichnis