Bärenfänger / Leppin / Michel | Martin Luthers Tischreden | Buch | 978-3-16-150877-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 71, 271 Seiten, Leinen, Format (B × H): 162 mm x 239 mm, Gewicht: 552 g

Reihe: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation

Bärenfänger / Leppin / Michel

Martin Luthers Tischreden

Neuansätze der Forschung
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-16-150877-6
Verlag: Mohr Siebeck

Neuansätze der Forschung

Buch, Deutsch, Band 71, 271 Seiten, Leinen, Format (B × H): 162 mm x 239 mm, Gewicht: 552 g

Reihe: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation

ISBN: 978-3-16-150877-6
Verlag: Mohr Siebeck


Die Tischreden gehören zu den meist zitierten Texten Martin Luthers - und doch auch zugleich zu denjenigen, deren kritische Analyse noch in den Anfängen steckt. Die schon im 16. Jahrhundert geformte Tradition ist bis heute bestimmend für die Wahrnehmung und Auswertung dieser Quellen. Dabei sind ihre Entstehungsbedingungen, Überlieferungsgeschichte und literarischen Verknüpfungen ebenso schwierig zu erhellen wie die hermeneutischen Bedingungen für ihre angemessene Deutung im Horizont gegenwärtiger theologischer, historischer und erinnerungskultureller Forschung. Der vorliegende Band, der auf eine 2010 an der Universität Jena abgehaltene Tagung zurückgeht, stellt eine Annäherung an diese komplexe Lage aus unterschiedlichen Perspektiven dar. Die Autoren der hier gesammelten Beiträge sichern den Bestand - der über die in der Weimarer Ausgabe vorliegende Dokumentation deutlich hinaus geht - und diskutieren Möglichkeiten der Auslegung wie der weiteren Arbeit an den Tischreden und ihrer Edition.

Bärenfänger / Leppin / Michel Martin Luthers Tischreden jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Helmar Junghans: Luthers Tischreden. Geschichte ihrer Ausgaben und Editionen
1. Hermeneutisch-methodische Erwägungen
Barbara Müller: Die Tradition der Tischgespräche von der Antike bis in die Renaissance - Katharina Bärenfänger: Hermeneutisch-methodische Erwägungen anhand von Luthers Aussagen über Kind und Kindheit in den Tischreden - Volker Leppin: Erinnerungssplitter. Zur Problematik der Tischreden als Quelle von Luthers Biographie
2. Kontextualisierungen
Wolf-Friedrich Schäufele: Zur handschriftlichen Überlieferung der Tischreden Martin Luthers und ihrer Edition - Ernst Koch: Zur Tischredenüberlieferung in der Wissenschaftlichen Bibliothek Dessau - Daniel Gehrt: Tischreden in der Handschriftensammlung der Forschungsbibliothek Gotha - Stefan Michel: Thematische Bearbeitungen der Tischreden Martin Luthers durch Georg Rörer (1492-1557). Beobachtungen zu Überlieferung und Funktion - Alexander Bartmuß: Martin Luthers Tischreden und die Wittenberger Gruppenidentität. Philipp Melanchthons Dicta
3. Editionsmöglichkeiten
Thomas Wilhelmi: Vorüberlegungen zu einer möglichen Edition von Luthers Tischreden - Margrit Glaser: Zur Editionsphilologie. Möglichkeiten einer Neuedition von Luthers Tischreden im 21. Jahrhundert


Bärenfänger, Katharina
Geboren 1978 in Kassel; Theologiestudium in Göttingen und Heidelberg; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte an der Universität Jena.

Michel, Stefan
Geboren 1975; Studium der Ev. Theologie in Jena, Tübingen und Leipzig; 2006 Promotion; 2008 Ordination; 2015 Habilitation; Arbeitsstellenleiter des Akademievorhabens "Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung" an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.

Leppin, Volker
Geboren 1966; Studium der Ev. Theologie; 1994 Promotion; 1997 Habilitation; 2000-10 Lehrstuhl für Kirchengeschichte in Jena; 2010-21 Lehrstuhlinhaber für Kirchengeschichte in Tübingen; seit 2021 Horace Tracy Pitkin Professor of Historical Theology an der Yale Divinity School.

Katharina Bärenfänger
Geboren 1978 in Kassel; Theologiestudium in Göttingen und Heidelberg; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte an der Universität Jena.

Volker Leppin
Geboren 1966; Studium in Marburg, Jerusalem und Heidelberg; 1994 Promotion; 1997 Habilitation; Inhaber des Lehrstuhls für Kirchengeschichte (Schwerpunkt Mittelalter und Reformationsgeschichte) an der Universität Tübingen; korr. Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften.

Stefan Michel
Geboren 1975, Studium der evangelischen Theologie in Jena, Tübingen und Leipzig; 2006 Promotion; Wissenschaftlicher Mitarbeiter im von der DFG geförderten Projekt zur Erschließung der Sammlung Georg Rörers.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.