Buch, Deutsch, 336 Seiten, (Broschur), Format (B × H): 169 mm x 263 mm, Gewicht: 485 g
Kursberichte - Vorträge - Referate und Seminare
Buch, Deutsch, 336 Seiten, (Broschur), Format (B × H): 169 mm x 263 mm, Gewicht: 485 g
Reihe: Kongressbericht der Bundesschulmusikwoche
ISBN: 978-3-7957-2665-2
Verlag: Schott
Brücken zu bauen - sinnvoller kann man sich kaum die Zielvorgabe für den Musikunterricht denken, Brücken, die dann möglich werden, wenn eine aktive Toleranz dem anderen und seiner Musik gegenüber geübt wird. Brücken bauen: Das heißt dem Menschen und der Musik gegenüber nicht nur offen zu sein, sondern Gemeinsamkeiten zu entdecken, gleichzeitig aber auch Fremdes, Trennendes als Offenes und nicht als Abstoßendes zu erfahren. Die 23. Bundesschulmusikwoche beleuchtete diese Thematik von verschiedensten Blickwinkeln.
Zielgruppe
Schulmusiker, Hochschullehrer, Studierende
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikpsychologie, Musiksoziologie
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikpädagogik, Gesangspädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Kunst, Musik, Theater (Unterricht & Didaktik)
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt: - Kursberichte - Grundschule/Primarstufe/Orientierungsstufe/Sonderpädagogik): Tierisch gute Musik: Swimmy. Ein musikalisches Stabpuppenspiel (F. Bleyl/A.-L. Bäßler) - Musik und Malerei (K.-J. Etzold/J. Schwettmann) - Regeln, die wie Brücken sind (S. Bundels) u.v.a. - Kursberichte (Sekundarstufe I/II): Stabat mater dolorosa (W. Hunger/G. Wiedemann) - Brücken zur Sonate (U. Kaiser/H.-U. Schäfer-Lembeck) - Filmmusik im Blick durch die musikpädagogische Brille (G. Maas) - Der Klang des fernen Spiegels - Brücken zum Mittelalter (L. Striegel/S. Lauer), Brücken zu Neuer Musik: Erfahrungen mit dem Abgrund (P. W. Schatt) u.v.a. - Referate: Konflikt und Konfliktbewältigung als Problem des Musikunterrichts (M. Harnitz) -Man sagt: Musik sei lehrbar (H. J. Kaiser) -Der Lernbereich „Musikmachen“ in den europäischen Lehrplänen zum Musikunterricht in der Primarstufe (R.-D. Kraemer/C. M. Schlegel) -Der Topos des Vogels bei Olivier Messiaen (B. Zimmer) u.a.