E-Book, Deutsch, 320 Seiten
Bätzing Das Landleben
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-406-74827-1
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Geschichte und Zukunft einer gefährdeten Lebensform
E-Book, Deutsch, 320 Seiten
ISBN: 978-3-406-74827-1
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;4
3;Zum Buch;320
4;Impressum;5
5;Inhalt;6
6;1. Einführung: Landleben – was bedeutet das?;10
6.1;1.1 Aufgabe und Zielsetzung;10
6.2;1.2 Der doppelte Blick auf das Landleben;13
6.3;1.3 Definitionen von Land und ländlichem Raum;16
6.4;1.4 Zur Konzeption und Gliederung;24
7;2. Die Entstehung des Landlebens und die Veränderung der Natur;29
7.1;2.1 Der Beginn des Landlebens;29
7.2;2.2 Neue Raumstrukturen durch Landwirtschaft;33
7.3;2.3 Ökologie der Kulturlandschaft;36
7.4;2.4 Kulturelle Rahmenbedingungen des Landlebens;44
8;3. Die Entwertung des Landes durch die Entstehung von Städten und Hochkulturen;49
8.1;3.1 Fundamentale Veränderungen auf dem Land – warum?;49
8.2;3.2 Die Entstehung von Städten und Stadtstaaten;52
8.3;3.3 Die Entstehung von Großstädten, Hochkulturen und großen Reichen;59
8.4;3.4 Zur Entwertung des Landes durch die Stadt;67
9;4. Die Gleichwertigkeit von Land und Stadt im mittelalterlichen Europa;70
9.1;4.1 Die europäische Sonderentwicklung ab dem Jahr 1000;70
9.2;4.2 Die Intensivierung der Landwirtschaft: Dreifelderwirtschaft;73
9.3;4.3 Alt-/Jungsiedelräume und Vergetreidung/Vergrünlandung;80
9.4;4.4 Das Aufblühen von Handwerk und Gewerbe auf dem Land;87
9.5;4.5 Die Schwächung des Landlebens im 18. Jahrhundert;90
10;5. Die Auswirkungen der Industriellen Revolution auf das Landleben;96
10.1;5.1 Die Industrielle Revolution und das «Ende der Fläche»;96
10.2;5.2 Der wirtschaftliche Wandel: Reagrarisierung des Landes;101
10.3;5.3 Der demographische Wandel: Verstädterung und Bevölkerungsrückgang;108
10.4;5.4 Der kulturelle Wandel: Modernisierung und Neuerfindung der Tradition;111
10.5;5.5 Das neue Sonntagsbild der Städter: Das Land als «schöne Landschaf»;115
11;6. Die forcierte Modernisierung des Landlebens zwischen 1960 und 1980;124
11.1;6.1 Die allerletzte Phase der Industriegesellschaft und ihre neuen Rahmenbedingungen;124
11.2;6.2 Der wirtschaftliche Wandel: Spezialisierung undIntensivierung;126
11.3;6.3 Der demographische Wandel: Suburbane und periphere Räume;134
11.4;6.4 Politische Interventionen: Dorfsanierung, Schul- und Gebietsreform und das System der Zentralen Orte;137
11.5;6.5 Der kulturelle Wandel: Landleben als Auslaufmodell;152
12;7. Die Postmoderne – eine neue Aufwertung oder das endgültige Verschwinden des Landlebens?;156
12.1;7.1 Der Bruch zu Beginn der 1980er Jahre und seine Ursachen;156
12.2;7.2 Der wirtschaftliche Wandel: Entstehen neue Arbeitsplätze auf dem Land?;163
12.3;7.3 Neue politische Zielsetzungen für den ländlichen Raum;181
12.4;7.4 Bevölkerungsentwicklung: Abwärtsspirale oder erneuter Aufschwung?;187
12.5;7.5 Siedlungsentwicklung: Die Entstehung der «Zwischenstadt»;192
12.6;7.6 Der ökologische Wandel: Agrarwüsten, Wildnisgebiete und der neue Umweltschutz;198
12.7;7.7 Der kulturelle Wandel: Von der selbstverständlichen zur selbstgewählten Tradition;206
12.8;7.8 Gibt es heute noch ein Landleben?;212
13;8. Welche Zukunft für das Landleben?;220
13.1;8.1 Bilanz: Das Landleben ist unverzichtbar;220
13.2;8.2 Mögliche zukünftige Entwicklungen des Landes;227
13.3;8.3 Leitideen für die Aufwertung des Landlebens;232
13.4;8.4 Ausblick;252
14;Anhang;258
14.1;Anmerkungen;260
14.2;Literaturverzeichnis;286
14.3;Abbildungsverzeichnis;296
14.4;Sachregister;300
15;Tafelteil;304




