E-Book, Deutsch, 384 Seiten
Bäumer The Sound of a City?
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8309-7963-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
New York und Bebop 1941-1949
E-Book, Deutsch, 384 Seiten
ISBN: 978-3-8309-7963-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
New York in den 1940ern: Während des Zweiten Weltkriegs entsteht innerhalb der pulsierenden Metropole mit Bebop die wohl kontroverseste und vielleicht einflussreichste Stilistik der Jazzgeschichte. Eine Musik, deren Zerrissenheit und Brüchigkeit, irrsinnige Tempi und dissonante Tonsprache eine Zeit zu spiegeln scheinen, die aus den Fugen geraten war. Ist Bebop in seiner Komplexität der musikalische Ausdruck einer ganz bestimmten New Yorker Stadterfahrung? Das Buch widmet sich den Zusammenhängen von Musik und Stadt. Konkret wird untersucht, welche Rolle New York bei der Entstehung und Entwicklung von Bebop gespielt hat. Ökonomische, politische und stadtgeographische Faktoren werden mit musikalischer Analyse verbunden - die ortsgebundene Betrachtung der Stilentwicklung versucht letztlich auch eine Antwort auf die Frage: Ist Bebop der Sound New Yorks in den 1940ern?
Jan Bäumer studierte Musik und Germanistik in Köln sowie Musikwissenschaft in Hannover. Derzeit ist er Musikredakteur bei ZDF/3sat und lebt mit seiner Familie in Wiesbaden.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Inhalt;11
3;Einleitung;13
3.1;„Deconstructing the Jazz Tradition“;16
3.2;Zur Methode: Der musikgeographische Ansatz;27
3.3;Ziele und Aufbau der Arbeit;29
3.4;Forschungsstand;31
3.5;Quellen;34
4;1 Vorbedingungen für Bebop;46
4.1;1.1 Kurzer Überblick zur gesellschaftlichen Situation schwarzer Jazzmusiker in Amerika, speziell New York (1920–1940);46
4.2;1.2 Ort und Musik – New York und Bebop;56
4.3;1.3 Urbane Werte – die Attraktivität New Yorks als Metropole
aus stadtsoziologischer Sicht;64
4.4;1.4 New York City ;71
5;2 Hearths (1940–1944);96
5.1;2.1 Musikalischer Kontext: Die Jam Session (um 1940);100
5.2;2.2 Hearth I: Der Jazzclub;111
5.3;2.3 Hearth II: Das Appartement ;167
5.4;2.4 Hearth III: Die Big Band;172
5.5;2.5 Zur Bedeutung der verschiedenen Hearths ;177
6;3 Der Zweite Weltkrieg und die wachsende Bedeutung New Yorks für Jazzmusiker ab 1941;180
6.1;3.1 Die Transportbeschränkungen und ihre Folgen für Musiker;181
6.2;3.2 Die Wehrpflicht und ihre Folgen für Musiker;185
6.3;3.3 Krieg und Rassismus – zum psychosozialen Hintergrund des Bebop;186
6.4;3.4 Zwischenfazit: New York als Karrierehelfer;188
7;4 Stages (1943–1950);190
7.1;4.1 52nd Street (1927–1945);190
7.2;4.2 52nd Street und die öffentliche Jam Session;194
7.3;4.3 Stages I: Von Harlem nach Downtown – der Jazzclub;197
7.4;4.4 Stages II: Exkurs. Die Eckstine-Big Band (1944) – Stage und Hearth ;217
7.5;4.5 Ausbreitung der Bebop-Tendenzen auf der 52nd Street (1944);223
7.6;4.6 Stages III: Der Schallplattenmarkt und Bebop (1935–1945);229
7.7;4.7 Orte der Stilvollendung (1945) ;241
8;5 Musikalische Konturen der Bebop-Szene (1945);253
8.1;5.1 Repertoire und Form;254
8.2;5.2 Arrangement ;263
8.3;5.3 Melodie;265
8.4;5.4 Rhythmus(-Gruppe);274
8.5;5.5 Harmonie ;280
9;6 Die Bebop-Szene: Außermusikalische Konturen (1945–1948);285
9.1;6.1 Doppelte Isolation;285
9.2;6.2 Außenseiterrolle;288
9.3;6.3 Äußeres ;290
9.4;6.4 Sprache;293
9.5;6.5 Drogen;295
10;7 Zwischen Eastcoast und Westcoast (1945–1946);300
10.1;7.1 Bebop in Los Angeles: Central Avenue und Billy Berg’s;300
11;8 Stages IV: Zum Broadway (ab 1947);306
11.1;8.1 Carnegie Hall (1947);306
11.2;8.2 Niedergang der 52nd Street (1948);307
11.3;8.3 Broadway (1948);309
11.4;8.4 Endstation Birdland (ab 1950);314
12;9 Rezeption;316
12.1;9.1 „Moldy Figs“ gegen „Modernists“;316
12.2;9.2 Mediale Darstellung des Bebop (1943–50);319
12.3;9.3 Rezeption durch das Massenpublikum (ab 1945);329
12.4;9.4 Die Bebop-Blackbox ;336
13;10 Fazit: Bebop City;339
13.1;10.1 Bebop – New York State of Mind?;342
14;11 Literatur;349
14.1;11.1 Allgemeine Literatur;349
14.2;11.2 Literatur zu Bebop und Jazz;350
14.3;11.3 Literatur zu New York, Raum, Ort und Musik;359
14.4;11.4 Quellen;363
15;12 Register ;375
16;13 Anhang;382