Buch, Deutsch, Band 43, 240 Seiten, Format (B × H): 233 mm x 233 mm, Gewicht: 392 g
Buch, Deutsch, Band 43, 240 Seiten, Format (B × H): 233 mm x 233 mm, Gewicht: 392 g
Reihe: Jus Internationale et Europaeum
ISBN: 978-3-16-150307-8
Verlag: Mohr Siebeck
"Akteure in Krieg und Frieden" ist aus dem gleichnamigen Workshop des Arbeitskreises junger Völkerrechtler im Herbst 2009 hervorgegangen. Die Beiträge lenken den Blick des Lesers auf Akteure, die im Gegensatz zum Staat keine originären Völkerrechtssubjekte sind, aber dennoch zunehmend neben Staaten in Konflikten auftreten oder an internationalen Entscheidungsprozessen teilnehmen. Die Verfasserinnen und Verfasser behandeln dabei Themen, die vom völkerrechtlichen Status von Terroristen oder Ärzten in bewaffneten Konflikten, dem Engagement der Vereinten Nationen in der Transformation vom Konflikt zum Frieden über den rechtlichen Status von Minderheiten, indigenen Völkern, Klimaflüchtlingen bis hin zu völkerrechtlichen Rechten und Pflichten transnational agierender Unternehmen reichen. Die Beiträge reflektieren den aktuellen Stand der Forschung und beleuchten zugleich zukunftsweisende Fragen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Vereinte Nationen, UN Organisationen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Internationale Zusammenarbeit (Recht, Kultur, Umwelt etc.)
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Kriegsrecht, Territorialrecht, Humanitäres Recht
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Internationale Organisationen und Institutionen
Weitere Infos & Material
R. Nikol , Stellung und Schutz von Terroristen im humanitären Völkerrecht - R. Evertz , (Kein) Umgang mit Militärfirmen - J. Finke , Kohärenz in der völkerrechtlichen Behandlung nichtstaatlicher Gewaltakteure - S. Mehring , Ärzte als Akteure im Krieg - J. Drohla , Die Bindung der Vereinten Nationen an das Humanitäre Völkerrecht - L. Moos , Menschenrechtliche Verpflichtungen internationaler Organisationen aus dem Völkergewohnheitsrecht - C. Daase , Friedensabkommen zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Parteien - K. Göcke , Völkerrechtssubjektivität indigener Völker - C. Schliemann , Minderheitenautonomie auf Grundlage des Europäischen Rahmenübereinkommens zum Schutz nationaler Minderheiten - H. Kahl , Klimaflüchtlinge. Eine Herausforderung für das Völkerrecht - S. Kirchner , Transnationale Unternehmen als Objekte und Subjekte des Völkerrechts.