Bahlcke / Dingel Die Reformierten in Schlesien

Vom 16. Jahrhundert bis zur Altpreußischen Union von 1817

E-Book, Deutsch, 373 Seiten

Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz

ISBN: 978-3-647-10140-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Schlesien bildete nicht nur mit Blick auf Politik und Gesellschaft, sondern auch hinsichtlich seiner spezifischen religiösen Struktur während der Frühen Neuzeit eine wichtige Brückenlandschaft in Ostmitteleuropa. Dies lässt sich an grenzübergreifenden Kontakten erkennen, an Eheverbindungen sowie an den Ausbildungswegen der Theologen. Nicht nur im humanistisch-gelehrten Umfeld der Metropole Breslau, auch im Bereich der einzelnen Territorialherrschaften und regionalen Stadtzentren des Oderlandes sind reformierte Einflüsse seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts nachweisbar. Die kleinräumige Territorialorganisation Schlesiens mit zahlreichen semisouveränen Fürsten, die Schwäche der katholischen Kirchenorganisation und das Fehlen personeller und finanzieller Ressourcen des katholischen Oberherrn ermöglichten Freiräume, die der Ausbreitung reformierter Vorstellungen zugutekamen. Über die innerschlesischen Entwicklungen hinaus nimmt der vorliegende Sammelband, der die Ergebnisse einer internationalen und interdisziplinären Tagung in Polen dokumentiert, auch die Außenbeziehungen der schlesischen Reformierten in den Blick, die sich aus Studienkontakten, dynastischen Beziehungen und Folgen eines seit der Reformation verdichtenden Wissens- und Ideentransfers ergaben. Der Band zeigt neue Forschungsperspektiven auf, um landeseigene wie sachliche und zeitliche Spezifika eines schlesischen Reformiertentums vom 16. bis zum 19. Jahrhundert herauszuarbeiten.
Bahlcke / Dingel Die Reformierten in Schlesien jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Joachim Bahlcke und Irene Dingel: Einführung;8
7;I. Theologie und kirchliches Leben ;14
7.1;Irene Dingel: Spuren reformierter Konfessionalität in Leichenpredigten auf Angehörige des schlesischen Adels;16
7.2;Mona Garloff: Verwandtschaft, Konfession und Gelehrsamkeit im 16. Jahrhundert. Die Beziehungen der franzo¨sischen Familie Hotman nach Schlesien;32
7.3;Luka Ilic: Andreas Dudith und sein reformiertes Netzwerk in Breslau am Ende des 16. Jahrhunderts;54
7.4;Hans-Jürgen Bömelburg: Die Kontakte der schlesischen Reformierten zum polnischen und litauischen Adel in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts;66
7.5;Dietrich Meyer: Die reformierten Hofprediger im Herzogtum Liegnitz-Brieg im 17. Jahrhundert;84
8;II. Innerschlesische Entwicklungen und überregionale Ausstrahlungen ;114
8.1;Henning P. Jürgens: Innerprotestantische Streitschriften in und über Schlesien von der Mitte des 16. bis ins 17. Jahrhundert;116
8.2;Tobias Sarx: Kontakte der schlesischen Reformierten um 1600 zu westlichen Reichsterritorien ;140
8.3;Jirí Just: Die Beziehungen der böhmisch-mährischen und polnischen Brüderunität zu den schlesischen Reformierten in der Frühen Neuzeit;158
8.4;Gabriela Was: Calvinismus und Modernisierung. Eine Fallstudie zur politisch-konfessionellen Entwicklung der schlesischen Fürstentümer Liegnitz und Brieg im 16. und 17. Jahrhundert;190
8.5;Joachim Bahlcke: Turbulatores tranquillitatis publicae? Zur Frage der Religionsfreiheit für die Reformierten in Schlesien im Umfeld der Altranstädter Konvention von 1707;206
8.6;Roland Gehrke: Zwischen kirchenrechtlicher Autonomie und konfessioneller Assimilierung. Die Haltung der schlesischen Reformierten zur Altpreußischen Union von 1817;248
9;III. Künste und kulturelle Prägungen ;268
9.1;Klaus Garber: Reformierte Mentalität und literarische Evolution. Aspekte kultureller Disposition der nobilitas literaria Silesiae im europäischen Kontext;270
9.2;Aleksandra Adamczyk: Überlegungen Leonhard Krenzheims zu totgeborenen Kindern und ihr Einfluss auf die schlesische Begräbniskultur vom Ende des 16. bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts;304
9.3;Jan Harasimowicz: Reformierter Kirchenbau im frühneuzeitlichen Schlesien;328
10;Abbildungsnachweis;352
11;Autorenverzeichnis;354
12;Personenregister;356
13;Ortsregister ;368


Dingel, Irene
Prof. Dr. phil. theol. habil. Irene Dingel ist Direktorin des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte, Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, Mainz.

Sarx, Tobias
Dr. theol. Tobias Sarx ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchengeschichte der Ruhr-Universität Bochum.

Bahlcke, Joachim
Prof. Dr. Joachim Bahlcke ist Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Stuttgart.

Jürgens, Henning P.
Dr. phil. Henning P. Jürgens ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz und Sprecher des Forschungsbereichs II.

Meyer, Dietrich
Dr. Dietrich Meyer ist Archivdirektor i.R.

Garloff, Mona
Dr. Mona Garloff hat in München und Paris Neuere und Neueste Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaft studiert und wurde 2013 in Cotutelle an den Universitäten Frankfurt am Main und Trient promoviert. Aktuell ist sie als Akademische Rätin an der Universität Stuttgart tätig.

Prof. Dr. Joachim Bahlcke ist Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Stuttgart.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.