Bahn | Investition und Planung im Einzelhandel | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 186 Seiten, eBook

Reihe: Stadtforschung aktuell

Bahn Investition und Planung im Einzelhandel

Einfluss von Raumplanungssystemen und institutionellen Investoren auf den Strukturwandel des metropolitanen Einzelhandels
2006
ISBN: 978-3-531-90433-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Einfluss von Raumplanungssystemen und institutionellen Investoren auf den Strukturwandel des metropolitanen Einzelhandels

E-Book, Deutsch, 186 Seiten, eBook

Reihe: Stadtforschung aktuell

ISBN: 978-3-531-90433-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Buch behandelt das Verhältnis von Raumplanung und Immobilienzyklen als Einflussfaktoren auf den Strukturwandel im Einzelhandel. Hauptthese ist, dass - bezogen auf den besonders kritischen Betriebstyp der großflächigen Einkaufszentren - die Raumplanung nur begrenzt wirksam ist. Diese These wurde durch einen vergleichenden Ansatz zwischen zwei Ländern mit unterschiedlicher Tradition und Ausrichtung der Raumplanung überprüft: Großbritannien und Deutschland bzw. die beiden Metropolen London und Berlin. Als überraschendes Ergebnis konnte verdeutlicht werden, dass der urbanen Governance ein steuernder Einfluss verbleibt. Dieser bezieht sich jedoch nur auf die Standorte, nicht den Betriebstypenwandel selbst, und er bedarf zudem komplementärer Steuerung auf überlokaler Ebene.

Dr. Christopher Bahn ist Senior Research Fellow am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Abteilung Internationalisierung und Organisation.

Bahn Investition und Planung im Einzelhandel jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;8
3;1 Einleitung;10
4;2 Stand der Forschung;17
4.1;2.1 Raumplanung und Strukturwandel des Einzelhandels – wechselseitige Einflüsse;17
4.2;2.2 Investitionsverhalten institutioneller Investoren;21
4.3;2.3 Determinanten für die Ausbreitung und räumliche Verteilung von Einkaufszentren;28
4.4;2.4 Zwischenfazit und Hypothesen;34
4.5;2.5 Methodik;36
5;3 Theoretisch-konzeptioneller Rahmen;44
5.1;3.1 Theoretische Fundierung und analytisches Konzept;44
5.2;3.2 Wahlhandlungen (institutioneller) Investoren;45
5.3;3.3 Der gewerbliche Immobiliensektor aus ökonomischer Sicht;47
5.4;3.4 Der Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen auf den Strukturwandel im Einzelhandel: Zur Erklärungskraft des „ Neo- Institutionalismus“;50
5.5;3.5 Zur Theorie urbaner Regime: Die Bedeutung der Akteurskonstellation vor dem Hintergrund der regulativen Rahmenbedingungen;53
5.6;3.6 Fazit;55
6;4 Fallstudie Deutschland;59
6.1;4.1 Der Strukturwandel im deutschen Einzelhandel;59
6.2;4.2 Die institutionelle Struktur der Bauleitplanung in Berlin;76
6.3;4.3 Das Bebauungsplanverfahren in Berlin;88
6.4;4.4 Zwischenfazit;102
7;5 Fallstudie Großbritannien;104
7.1;5.1 Der Strukturwandel im britischen Einzelhandel;104
7.2;5.2 Das Raumplanungssystem in Großbritannien und in der Metropolenregion London;117
7.3;5.3 Das Bauantragsverfahren in London;131
7.4;5.4 Zwischenfazit;137
8;6 Zusammenfassung: Ergebnisse, weitere Forschungsfragen und stadtpolitische Desiderate;139
9;7 Anhänge;149
9.1;Anhang 1: Interviewleitfäden;149
9.2;Anhang 2: Shopping Center nach Eröffnungsjahren und Standortlage in Deutschland*;155
9.3;Anhang 3: Einkaufszentren in Berlin und Umgebung;157
9.4;Anhang 4: Shopping Center nach Eröffnungsjahren und Standortlage in Großbritannien;159
9.5;Anhang 5: Einkaufszentren im Großraum London;161
10;8 Literatur;163
11;Abbildungsverzeichnis;184

Stand der Forschung.- Theoretisch-konzeptioneller Rahmen.- Fallstudie Deutschland.- Fallstudie Großbritannien.- Zusammenfassung: Ergebnisse, weitere Forschungsfragen und stadtpolitische Desiderate.- Anhänge.- Literatur.


Dr. Christopher Bahn ist Senior Research Fellow am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Abteilung Internationalisierung und Organisation.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.