Baisez / Modicom / Terrisse | Empörung, Revolte, Emotion | Buch | 978-3-8233-8492-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 50, 277 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 430 g

Reihe: edition lendemains

Baisez / Modicom / Terrisse

Empörung, Revolte, Emotion

Emotionsforschung aus der Perspektive der German Studies
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8233-8492-2
Verlag: Narr

Emotionsforschung aus der Perspektive der German Studies

Buch, Deutsch, Band 50, 277 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 430 g

Reihe: edition lendemains

ISBN: 978-3-8233-8492-2
Verlag: Narr


Ziel dieses Sammelbandes ist es, die Relevanz der aktuellen Emotionsforschung für die verschiedenen Ansätze und Teilbereiche der Germanistik aufzuzeigen. Besonders berücksichtigt wird dabei eine bestimmte Emotion: die Empörung als individueller und als kollektiver Affekt, als ein Gefühl, aber auch als ein Ereignis, das im Phänomen der individuellen und kollektiven Revolte gipfeln kann. Das Spannungsverhältnis zwischen Behauptung und Zerstörung (bzw. Positivität und Negativität) bei Empörung und Revolte gibt Anlass zur Besprechung von zwei Grundthemen der neueren Affekttheorien: den komplexen Verbindungen zwischen persönlichen Werturteilen und emotionaler Intensität, und dem Verhältnis zwischen Emotionen und der "Virtualität", d.h. der Menge aufkeimender, unvollkommener Entwicklungen, durch welche die Futurität in der Gegenwart verankert, aber auch teilweise gefangen ist.

Baisez / Modicom / Terrisse Empörung, Revolte, Emotion jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Olivier Baisez, Pierre-Yves Modicom, Bénédicte Terrisse
Einführung

1. Emotionen und Empörung als Gegenstand der Sprachwissenschaft

Urszula Topczewska
Emotionen in expressiven Sprechakten: Das Beispiel des Dankens

Anne-Kathrin Minn & Nathalie Schnitzer
Aufforderung und Emotion im DaF-Unterricht aus pragmatischer und didaktischer Sicht

Daniel Gutzmann & Katharina Turgay
"Das ist doch alles Bullshit, du Troll!". Eine sprechakttheoretische Betrachtung von Unwahrheit und Emotionalisierung in den sozialen Medien

Roland Lakyim
Einschränkende Faktoren zum Emotionsausdruck in offiziellen Korrespondenzen

Fabian Ehrmantraut
Warum Superstaus nicht super und Biowaffen nicht bio sind: Empirische Untersuchungen zum Wandel vom gebundenen Morphem zum freien, expressiven Wort

2. Emotionen und Geschichte

Guillaume Robin
Emotionen in der Techno-Szene. Der Rave-Protest als Mittel, den urbanen Raum zurückzuerobern

Nicolas Batteux
Fehlende oder verdächtige Emotionen?. Entemotionalisierungsprozesse bei den SPD-Bundestagsabgeordneten im Laufe der 68er Bewegung (1967 - 1972)

Henning Fauser
"Camarade déporté, revêts ta tenue de bagnard et parcours le pays!". Die gestreifte Häftlingskleidung im Zeichen des Protests (1945 - 1961)

Niall Bond
"Sieg der Frechheit": der Eingang von Affekten in die Sozialwissenschaften als empörte Abwehr gegen die Hegemonie der instrumentellen Vernunft.

Matthias Rein
Zorn im mittelalterlichen deutschsprachigen Sündendiskurs des 14. und 15. Jahrhunderts

3. Empörung, Revolte, Emotion in der Literaturwissenschaft

Farah El Abed
Enites Emotionen in Hartmanns Roman Erec. Eine semantische Untersuchung

Emmanuelle Terrones
"Aber der Zorn stellt die Welt bloß.". Zur zeitgenössischen Wut: Olga Grjasnowas Roman Der Russe ist einer, der Birken liebt (2012)

Leslie Brückner
"Weil ich so ganz vorzüglich blitze / Glaubt ihr, daß ich nicht donnern könnt!". Empörung und Revolte in Heinrich Heines Zeitgedichten

Sonja Malzner
Trauer, Wut, Empörung, Hass: zu deutschen Afrika-Reisebüchern der Zwischenkriegszeit


Dr. Olivier Baisez lehrt deutsche Geschichte, Sprache und Kultur an der Université Paris 8 Vincennes - Saint-Denis.

Dr. Pierre-Yves Modicom lehrt germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Bordeaux-Montaigne.

Bénédicte Terrisse lehrt neuere deutsche Literatur an der Universität Nantes



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.