Baldzuhn | Vom Sangspruch zum Meisterlied | Buch | 978-3-484-89120-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 551 Seiten, Gewicht: 964 g

Reihe: ISSN

Baldzuhn

Vom Sangspruch zum Meisterlied

Untersuchungen zu einem literarischen Traditionszusammenhang auf der Grundlage der Kolmarer Liederhandschrift
Erscheinungsjahr 2002
ISBN: 978-3-484-89120-3
Verlag: M. Niemeyer

Untersuchungen zu einem literarischen Traditionszusammenhang auf der Grundlage der Kolmarer Liederhandschrift

Buch, Deutsch, 551 Seiten, Gewicht: 964 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-484-89120-3
Verlag: M. Niemeyer


Die Studie gilt dem Übergang der Sangspruchdichtung in den städtischen Meistergesang zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert. Im Zentrum steht die Ablösung des Vortrags von Einzelstrophen (Sangspruch) durch den Vortrag mehrstrophiger Gebilde (Meisterlied), der, ausgehend von der Kolmarer Liederhandschrift k (um 1460), untersucht wird. Neben den Strophen aus k, die durch ältere Parallelüberlieferung als Sangsprüche ausgewiesen sind, werden daher von den nur spätüberlieferten auch jene hinzugezogen, die in der Überlieferung ihren Liedzusammenhang wechselten und wie alte Einzelstrophen variabel benutzt wurden. Die Durchsetzung der Liedform wird zunächst in Rücksicht auf die Vortragssituation neu modelliert und bewertet. Ein Überblick über die Kennzeichnungsverfahren strophenübergreifender Einheiten in den Liederhandschriften zeigt dann die Realisierung der Form separat für den Bereich der Schriftlichkeit auf. Hauptteil der Studie ist ein Überlieferungskommentar, der die altbezeugten und varianten Einheiten erschließt. Das Korpus erweitert die Textbasis zur älteren Sangspruchdichtung; seine Auswertung im Hinblick auf verschiedene Typen des Wiedergebrauchs von Strophen stellt die Diskussion mittelalterlicher Liedvarianz für den Untersuchungsbereich auf eine gesicherte Grundlage; die Verteilung der Varianten gewährt neue Einblicke in eine Spätphase des Sangspruchs im 14. Jahrhundert. Ein Ausblick auf die Gemerkinteraktion der Meistersinger bezieht die Befunde auf das Problem des literarischen Wissenstransfers im Kontext mündlicher Vortragskünste. Die Studie wirft damit auch ein Schlaglicht auf die medialen Voraussetzungen literarischer Traditionsbildung im ausgehenden Mittelalter.

Baldzuhn Vom Sangspruch zum Meisterlied jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.