Balliet | Wissenschaftliche Bildung | Buch | 978-3-89733-362-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 364 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 550 g

Reihe: Bochumer Beiträge zur bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Theorie und Forschung

Balliet

Wissenschaftliche Bildung

Über grundlegende Kompetenzen im Philosophieunterricht der szientifisch-technischen Moderne
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-89733-362-8
Verlag: Projekt

Über grundlegende Kompetenzen im Philosophieunterricht der szientifisch-technischen Moderne

Buch, Deutsch, Band 5, 364 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 550 g

Reihe: Bochumer Beiträge zur bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Theorie und Forschung

ISBN: 978-3-89733-362-8
Verlag: Projekt


Üblicherweise verorten Schülerinnen und Schüler, Eltern und auch Unterrichtende, die kaum Vorerfahrungen mit dem Unterrichtsfach Philosophie haben, die Philosophie zwar intuitiv in Bildungszusammenhängen, assoziieren sie aber nicht ohne weiteres mit wissenschaftlicher (oder gar naturwissenschaftlicher) Rationalität, sondern verbinden sie mit Ethik und Wertevermittlung. Aus diesem verbreiteten, jedoch stark verkürzten Verständnis philosophischer Bildung erwächst das Anliegen dieses Bands. Dieses versteht sich zugleich als Brückenschlag und Plädoyer: Das Nachdenken über Wissenschaft und ihre technischen Manifestationen hat einen, wenn nicht sogar seinen (!) lohnenswerten Ort im Philosophieunterricht und vermittelt den Lernenden nicht nur Wissen und Werte, sondern bereitet sie gleichsam darauf vor, in einer von Wissenschaft und Technik in höchstem Maße durchdrungenen Lebenswelt kompetent zu handeln. Dazu gilt es allerdings, eine konzeptionelle Unschärfe aufzuklären, die sich mit der flächendeckenden Einführung kompetenzorientierter Lehrpläne ergeben hat: Wie kann der Philosophieunterricht den allgemeinen Bildungsauftrag einlösen und gleichzeitig die Vorgaben kompetenzorientierter (Kern-)Lehrpläne und Standards realisieren? Schickt sich die gegenwärtig geradezu inflationär genutzte Kompetenzrhetorik vielleicht sogar an, den Bildungsbegriff abzulösen? Und welche Themen und Inhalte können für wissenschaftliche Bildungsprozesse gewinnbringend sein?

Balliet Wissenschaftliche Bildung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Balliet, Mathias
Mathias Balliet, StR, unterrichtet Philosophie an einem Gymnasium in Bochum; Fachmoderation und Lehrerfortbildung für die Bezirksregierung Arnsberg, Lehrbeauftragter an der Ruhr-Universität Bochum. Mehrere Veröffentlichungen im Bereich "Pädagogik/Didaktik".

Mathias Balliet, StR, unterrichtet Philosophie an einem Gymnasium in Bochum; Fachmoderation und Lehrerfortbildung für die Bezirksregierung Arnsberg, Lehrbeauftragter an der Ruhr-Universität Bochum. Mehrere Veröffentlichungen im Bereich "Pädagogik/Didaktik".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.