Ballis / Peyer | Lernmedien und Lernaufgaben im Deutschunterricht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung

Ballis / Peyer Lernmedien und Lernaufgaben im Deutschunterricht

Konzeptionen und Analysen
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7815-5127-5
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Konzeptionen und Analysen

E-Book, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung

ISBN: 978-3-7815-5127-5
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Lernmedien und Lernaufgaben sind in mehrfacher Hinsicht ein zentrales
didaktisches Thema: Sie prägen den Unterrichtsalltag und reflektieren pädagogische,
allgemein- und fachdidaktische Konzeptionen ihrer Zeit, ohne dabei
den Kontakt mit der unterrichtlichen und didaktischen Tradition abreißen zu
lassen. Entsprechend sind sie ein interessanter Gegenstand für Forschung
und fachliche Auseinandersetzung, u.a. im Rahmen einer Sektion des 18.
Symposions Deutschdidaktik in Bremen (2010).
Der vorliegende Band bündelt die Beiträge dieser Sektionsarbeit und bietet
einen fundierten Überblick über den Stand der Forschung zu Lernmedien
und Lernaufgaben in der Deutschdidaktik. Aufschlussreich sind dabei auch
die unterschiedlichen methodologischen Zugriffe: Es werden Schreibtischinspektionen,
empirische Analysen von Unterrichtskontexten und die Diskussion
exemplarischer Aufgaben aus verschiedenen (auch digitalen) Lernmedien
herangezogen, um Lernmedien und Lernaufgaben in den Fokus des
Deutschunterrichts zu rücken.

Ballis / Peyer Lernmedien und Lernaufgaben im Deutschunterricht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Lernmedien und Lernaufgaben im Fokus der Deutschdidaktik. Zur Einführung;8
2.1;Anja Ballis/Ann PeyerLernmedien und Lernaufgaben im Fokus derDeutschdidaktik. Zur Einführung;8
2.2;2 Lernmedien und Lernaufgaben als Gegenstand. Ein erster Überblick;9
2.3;3 Lernmedien und Lernaufgaben in der Unterrichtsforschung und im Unterricht;12
2.4;4 Fazit und Sektionsbeiträge;18
2.5;5 Literaturverzeichnis;21
3;I Konzepte von Lehren und Lernen;24
3.1;Kerstin Metz/Uwe Maier/Marc Kleinknecht/Thorsten Bohl/Henriette HoppeEinsatz eines fächerübergreifenden Kategoriensystemszur Analyse von Aufgaben im Fach Deutsch;26
3.1.1;1 Einleitung;26
3.1.2;2 Vorstellung des fächerübergreifenden Kategoriensystems;27
3.1.3;3 Exemplarische Analyse von Aufgaben aus Deutschlehrwerken mit Studierenden;36
3.1.4;4 Fazit und Ausblick;45
3.1.5;5 Literaturverzeichnis;47
3.2;Henrike Pracht/Cordula LöfflerAnalyse des kognitiven Aktivierungspotenzialsvon Aufgaben zum Orthografieerwerb;50
3.2.1;1 Kognitive Aktivierung durch Aufgaben im Unterricht;50
3.2.2;2 Kognitive Aktivierungspotenziale orthografiebezogener Aufgabenstellungen;51
3.2.3;3 Exemplarische Aufgabenanalyse;63
3.2.4;4 Zusammenfassung und Ausblick;67
3.2.5;5 Literaturverzeichnis;68
3.3;Therese GrossmannMit Lernaufgaben kompetenzorientierten Unterrichtimplementieren;70
3.3.1;1 Einleitende Fragestellungen;70
3.3.2;2 Das Lehrmittelsystem Sprachwelt Deutsch;71
3.3.3;3 Das Lehr- und Lernverständnis;74
3.3.4;4 Lernaufgaben;75
3.3.5;5 Lernaufgaben und Unterrichtsdesign;76
3.3.6;6 Die Rolle der Lehrperson;80
3.3.7;7 Fazit;81
3.3.8;8 Literaturverzeichnis;82
4;II Erschließen von „Räumen“ mit Lernmedien und Lernaufgaben;84
4.1;Susanne RieglerRechtschreiben erforschen, entdecken, (er)klären. ZweiLernmaterialien für „Sprachforscher“ auf dem Prüfstand;86
4.1.1;1 Problemstellung;86
4.1.2;2 Kritische Analyse ausgewählter Lernmaterialien für „Sprachforscher“;88
4.1.3;3 Zusammenschau der Analyseergebnisse – Fazit;98
4.1.4;4 Literaturverzeichnis;100
4.2;Christine TrepkauWebQuests zur Förderung medienspezifischerLesekompetenzen im Deutschunterricht;102
4.2.1;1 WebQuests im Deutschunterricht;103
4.2.2;2 Empirische Untersuchungen;106
4.2.3;3 Empirische Analyse;109
4.2.4;4 Deutschdidaktische Schlussfolgerungen;117
4.2.5;5 Literaturverzeichnis;120
4.3;Jana MikotaEinfach lesen? Leseprojekte im Deutschunterricht;122
4.3.1;1 Lesen im Deutschunterricht;122
4.3.2;2 Das Leseprojekt einfach lesen!;124
4.3.3;3 Lesekompetenz und literarisches Lernen;130
4.3.4;4 Literaturverzeichnis;132
5;III Professionalisierung und Deutschunterricht;134
5.1;Anja Ballis/Désirée-Kathrin GaebertLehr- und Lernmedien als Kristallisationspunkte derLiteraturdidaktik. Ergebnisse einer Interviewstudie;136
5.1.1;1 Aktuelle Diskurse in der Literaturdidaktik;136
5.1.2;2 Fragestellung und Design der empirischen Untersuchung;138
5.1.3;3 Deskription der Daten und Interpretation der Ergebnisse;140
5.1.4;4 Interpretation der Befunde;147
5.1.5;5 Literaturverzeichnis;150
5.2;Karl HolleLesedidaktische Landkarte. Ein Kategoriensystem zurdeskriptiven Analyse von Unterrichtsentwürfen;152
5.2.1;1 Ein kleiner Text … und zwei didaktische Varianten;153
5.2.2;2 Die lesedidaktische Landkarte;157
5.2.3;3 Fazit;179
5.2.4;4 Literaturverzeichnis;180
6;IV Strukturen von Lernmedien und Lernaufgaben;182
6.1;Florian RadvanAn-sehen, hin-schauen, über-blicken. Bilder imDeutschunterricht und im Lehrwerk;184
6.1.1;1 Bilder im Curriculum;185
6.1.2;2 Bildkompetenz im Deutschunterricht;187
6.1.3;3 Bilder in Lehrwerken;189
6.1.4;4 Ein Blick zurück: Kontinuitäten und Brüche;192
6.1.5;5 Bildbeschreibung als Schnittstelle;193
6.1.6;6 Bilder und ihre unterrichtspraktischen Implikationen;196
6.1.7;7 Seitenblicke und Vorausschau;200
6.1.8;8 Literaturverzeichnis;201
6.2;Maike LöhdenBilddidaktische Konzepte in Lesebüchern und Förderungliterarischer Rezeptionskompetenzen;204
6.2.1;1 Anforderungen an eine Bilddidaktik im Lesebuch;205
6.2.2;2 Beispiele für bilddidaktische Konzepte in Lesebüchern;206
6.2.3;3 Aus der Vergangenheit lernen. Bildbetrachtung und literarische Rezeptionskompetenzen;215
6.2.4;4 Literaturverzeichnis;219
6.3;Mirjam BurkardMussten die Schwerter Federn lassen? Die Literatur desMittelalters im Deutschbuch des 21. Jahrhunderts;222
6.3.1;1 Wir clagen alle und wizzen doch niht, waz uns wirret (12,XVII,1);223
6.3.2;2 … begunde ich sêre suochen / in beider hande buochen (V. 157f.);225
6.3.3;3 … und waz si guoter lêre wernt (I,2,8);228
6.3.4;4 … durch daz enkan ouch ich dar abe / iu niht gesagen mêre, /wan … (V. 8164ff.);238
6.3.5;5 Literaturverzeichnis;239
6.4;Ilonka ZimmerEin literaturdidaktisches Dilemma? Überlegungen zumlehrmedienbasierten Umgang mit Literaturgeschichte;242
6.4.1;1 Literaturgeschichte als Gegenstand schulischer Vermittlung;242
6.4.2;2 Literaturgeschichte als Konstrukt und als kulturelle sowie diskursive Praxis erfahrbar machen;245
6.4.3;3 Literaturverzeichnis;254
7;Über die Autor(inn)en;256



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.