E-Book, Deutsch, 381 Seiten
Ballweg Portfolioarbeit im Fremdsprachenunterricht
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8233-7943-0
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine empirische Studie zu Schreibportfolios im DaF-Unterricht
E-Book, Deutsch, 381 Seiten
Reihe: Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik
ISBN: 978-3-8233-7943-0
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Portfolios werden häufig im Fremdsprachenunterricht eingesetzt. Sie sollen u.a. den Lernprozess unterstützen, lebenslanges Lernen ermöglichen und eine neue Form der Leistungsfeststellung darstellen. Erste empirische Studien aus dem schulischen Kontext zeigen das Potenzial des Instruments, geben gleichzeitig aber auch Hinweise auf Bedingungen, die für die erfolgreiche Umsetzung der Portfolioarbeit erfüllt sein müssen. Im Fokus dieser Studie steht die Arbeit mit einem Schreibportfolio im universitären Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht. Die Ergebnisse zeigen, wie die Lehrerin und die Studierenden mit dem Instrument arbeiten, wie sie es wahrnehmen und welche Gelingensbedingungen herausgearbeitet werden können.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Impressum;5
3;Vorwort;6
4;Inhaltsverzeichnis;8
5;Abkürzungsverzeichnis;13
6;Abbildungsverzeichnis;14
7;Tabellenverzeichnis;15
8;1 Einleitung;16
9;2 Grundgedanken der Portfolioarbeit;20
9.1;2.1 Ursprünge des Portfoliogedankens;20
9.1.1;2.1.1 Der Portfoliogedanke in der Reformpädagogik;21
9.1.2;2.1.2 Schreibportfolios in den 1980er Jahren;23
9.1.3;2.1.3 Portfolios im deutschsprachigen Raum;25
9.2;2.2 Annäherung an den Portfoliobegriff;26
9.2.1;2.2.1 Annäherung an eine Definition;26
9.2.2;2.2.2 Typen und Taxonomien von Portfolios;31
9.2.3;2.2.3 Lern- und spracherwerbstheoretische Verortung;43
9.3;2.3 Zur Umsetzung von Portfolioarbeit;48
9.3.1;2.3.1 Leitgedanken von portfoliogestütztem Unterricht;49
9.3.2;2.3.2 Die Rolle der Lernenden und der Lehrenden;53
9.3.3;2.3.3 Kommunikation und Interaktion;55
10;3 Konzeptionelle Überlegungen und empirische Ergebnisse zur Portfolioarbeit;58
10.1;3.1 Überblick über die Erforschung von Portfolioarbeit;58
10.1.1;3.1.1 Überblick über das Forschungsfeld;58
10.1.2;3.1.2 Methodische Ansätze;61
10.2;3.2 Das Portfolio als Entwicklungsinstrument: Konzeptionelle Überlegungen & Stand der Forschung;62
10.2.1;3.2.1 Förderung der Lernendenautonomie durch Portfolioarbeit;63
10.2.2;3.2.2 Reflexionsfähigkeit als Ziel der Portfolioarbeit;73
10.3;3.3 Das Portfolio als Leistungsfeststellungsinstrument: Konzeptionelle Überlegungen & Stand der Forschung;82
10.3.1;3.3.1 Portfolio und Leistungsfeststellung: Konzeptionelle Überlegungen;82
10.3.2;3.3.2 Portfolio und Leistungsfeststellung: Stand der Forschung;85
10.4;3.4 Stand der Forschung zur Akzeptanz und Implementierung;90
10.4.1;3.4.1 Stand der Forschung zur subjektiven Wahrnehmung;90
10.4.2;3.4.2 Stand der Forschung zur Implementierung und Gestaltung;93
10.5;3.5 Stand der Forschung zur Schreib- und Sprachförderung durch Portfolioarbeit;95
11;4 Die Arbeit mit Schreibportfolios im universitären Fremdsprachenunterricht;98
11.1;4.1 Verständnis von Schreibportfolios;99
11.2;4.2 Abbildung der Schreibkompetenz in Portfolios;100
11.3;4.3 Der Schreibprozess bei der Portfolioarbeit;103
11.3.1;4.3.1 Die Darstellung des Schreibprozesses im Portfolio;104
11.3.2;4.3.2 Die Berücksichtigung der Textrezeption;110
11.3.3;4.3.3 Die Rolle des Schreibprozesses beim Schreiben in der L2;112
11.4;4.4 Konstruktivistische, kognitivistische und interaktionistische Zugänge;115
11.4.1;4.4.1 'Post-process theory' - konstruktivistische Sichtweisen auf das Schreiben;116
11.4.2;4.4.2 Bewusstmachung und Steuerung des Schreibens;119
11.4.3;4.4.3 Rückmeldung & 'peer feedback';122
12;5 Zwischenfazit und Präzisierung der Fragestellung;128
12.1;5.1 Zwischenfazit;128
12.2;5.2 Präzisierung der Fragestellung;134
13;6 Methoden der empirischen Untersuchung;138
13.1;6.1 Allgemeine Überlegungen zum Forschungsprojekt;138
13.1.1;6.1.1 Ausrichtung der Studie;138
13.1.2;6.1.2 Grundannahmen;140
13.1.3;6.1.3 Gütekriterien;143
13.1.4;6.1.4 Forschungethische Fragen;145
13.2;6.2 Methodologische Verortung: Grounded Theory als Rahmenprogramm;147
13.2.1;6.2.1 Die Grundlagen der Grounded Theory Methodologie;149
13.2.2;6.2.2 Verortung innerhalb der Methode;155
13.2.3;6.2.3 Theoriebegriff;157
13.3;6.3 Annäherung an das Forschungsfeld;159
13.3.1;6.3.1 Pilotierung und Zugang zum Forschungsfeld;159
13.3.2;6.3.2 Auswahl der Untersuchungspartner/innen;162
13.3.3;6.3.3 Rollenaushandlung;168
13.4;6.4 Vorgehen bei der Datengenerierung;169
13.4.1;6.4.1 Überblick über die Instrumente zur Datengenerierung;169
13.4.2;6.4.2 Überblick über das Feld;172
13.4.3;6.4.3 Gespräche mit den Akteur/innen: Interviews;175
13.4.4;6.4.4 Weitere Daten: Portfolios und Portfoliogespräche;181
13.5;6.5 Vorgehen bei der Datenaufbereitung und -interpretation;181
13.5.1;6.5.1 Vorgehen bei der Datenaufbereitung;182
13.5.2;6.5.2 Computergestützte Dateninterpretation mit MAXQDA;186
13.5.3;6.5.3 Umgang mit Memos und Forschungstagebuch;186
13.5.4;6.5.4 Offenes Kodieren;188
13.5.5;6.5.5 Axiales Kodieren;190
13.5.6;6.5.6 Selektives Kodieren und Theoriebildung;193
13.5.7;6.5.7 Qualität und Reichweite der Ergebnisse;195
14;7 Kontext der Studie – Portfolioarbeit in der Praxis;198
14.1;7.1 Beschreibung des Kurses;198
14.1.1;7.1.1 Rahmenbedingungen des Kurses;198
14.1.2;7.1.2 Einsatz des Portfolios im Kurs;199
14.1.3;7.1.3 Kursverlauf;201
14.2;7.2 Portfoliogespräche;207
14.3;7.3 Die Untersuchungspartner/innen;209
14.4;7.4 Eindrücke der Forscherin;213
15;8 Darstellung der Ergebnisse: Teil A;216
15.1;8.1 Datengrundlage und Relevanz der Teilstudie A;216
15.2;8.2 Kernkategorie „Suche nach einer geeigneten Vorgehensweise“;218
15.2.1;8.2.1 Beschreibung der Kernkategorie;218
15.2.2;8.2.2 Verbindung der Kategorien;219
15.3;8.3 Die Ergebnisse der Teilstudie A im Überblick;241
15.4;8.4 Anknüpfungspunkte für die Teilstudie B;244
16;9 Darstellung der Ergebnisse: Teil B;246
16.1;9.1 Vorgehen und Datengrundlagen in der Teilstudie B;246
16.2;9.2 Wahrnehmung von Portfolioarbeit durch die Studierenden;246
16.2.1;9.2.1 Zuschreibung von Funktionen;248
16.2.2;9.2.2 Wahrnehmung einzelner Elemente von Portfolioarbeit;252
16.2.3;9.2.3 Gesamtwahrnehmung von Portfolioarbeit;265
16.3;9.3 Gelingensförderliche und -hemmende Einflüsse;280
16.3.1;9.3.1 Verständnis der gelingensförderlichen und -hemmenden Einflüsse;281
16.3.2;9.3.2 Ebenen der Kernkategorie 'Kompatibilität';282
16.3.3;9.3.3 Kernkategorie 'Kompatibilität' im Überblick;309
16.4;9.4 Ergebnisse der Teilstudie B im Überblick;314
17;10 Diskussion und Einordnung der Ergebnisse;316
17.1;10.1 Diskussion der Ergebnisse;316
17.1.1;10.1.1 Funktionen der Portfolioarbeit;317
17.1.2;10.1.2 Möglichkeiten und Herausforderung für die Lehrerin;319
17.1.3;10.1.3 Möglichkeiten und Herausforderung für die Lernenden;321
17.1.4;10.1.4 Kompatibilität als Gelingensbedingung;324
17.1.5;10.1.5 Portfolioarbeit im Kontext der Schreibförderung;327
17.1.6;10.1.6 Portfoliobasierte Leistungsbeurteilung;329
17.1.7;10.1.7 Selbststeuerung und Autonomieförderung;330
17.1.8;10.1.8 Der Umgang mit der affektiven Dimension;331
17.1.9;10.1.9 Interaktion im Rahmen der Portfolioarbeit;332
17.2;10.2 Reichweite der Ergebnisse & Diskussion der Methoden;334
17.2.1;10.2.1 Reichweite der Ergebnisse;334
17.2.2;10.2.2 Diskussion der methodischen Vorgehensweise;336
17.3;10.3 Implikationen für die Unterrichtspraxis;338
18;11 Fazit und Ausblick;341
19;Literaturverzeichnis;346
20;Anhang: Verwendete Transkriptionszeichen;382