Buch, Deutsch, Band 10, 512 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm
Reihe: Tönnies im Gespräch
Karriere eines Begriffs zwischen Mitgefühl, Tribalismus und Voluntarismus.
Buch, Deutsch, Band 10, 512 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm
Reihe: Tönnies im Gespräch
ISBN: 978-3-89019-727-2
Verlag: Profil Mchn.
Vom 16. bis zum 18. Mai 2018 fand in Lyon an der Ecole Normale Supérieure de Lyon in Kooperation mit der Université Lumière Lyon 2 und der Maison des Sciences de l’Homme eine internationale Wissenschaftstagung statt, in deren Zentrum die Analyse und Diskussion der politischen und sozialen Begrifflichkeit des Gemeinschaftlichen sowohl in ihrer
historischen wie in ihrer interkulturellen Bedeutung und Entwicklung stand.
Dabei wurde insbesondere den wechselseitigen Übertragungen zwischen unterschiedlichen Gemeinschaftsdebatten etwa durch die Übersetzung wissenschaftlicher Werke oder durch transnationale soziale bzw. politische Bewegungen besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Ein zentraler Anknu¨pfungspunkt war das von Ferdinand Tönnies 1887 veröffentlichte Grundlagenwerk „Gemeinschaft und Gesellschaft”. Vor dem Hintergrund der weltweit zunehmenden und sich in ganz unterschiedlichen politischen Protestformen artikulierenden Einsicht, dass die moderne (Welt-) Gesellschaft aus systematischen Gru¨nden immer weniger in der Lage ist, die anthropologischen Grundbedu¨rfnisse des Menschen nach gemeinschaftlichen Lebensformen zu erfu¨llen, wurden strukturelle Ursachen, divergierende kulturelle Deutungsmuster und mögliche Zukunftsszenarien zur Diskussion gestellt.
Vertreten waren Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen vor allem aus Europa, aber auch aus Asien, Amerika und Afrika. Konferenzsprachen waren Französisch, Englisch und Deutsch in Simultanu¨bersetzung. Die deutschsprachigen Beiträge sind im vorliegenden Band dokumentiert.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
(I) Die Lyoner Tagung
Arno Bammé, Niall Bond, Ingrid Reschenberg: Gemeinschaft. Karriere eines Begriffs zwischen Mitgefu¨hl, Tribalismus und Voluntarismus
(II) Ferdinand Tönnies‘ Gemeinschaftsbegriff: Grundlage einer weltweiten Auseinandersetzung
Dieter Haselbach: „Gemeinschaft und Gesellschaft“ Lernen aus der Edition des Bandes
Claudius Härpfer: Zur Gemeinschaftsstruktur konzentrischer Kreise? Eine Notiz zum Gebrauch geometrischer Anleihen bei Tönnies und Simmel
Johannes Weiß: Wesenwille. Über eine soziologische Aporie bei Ferdinand Tönnies und Max Weber
Ana Isabel Erdozáin: Rezeption des tönniesschen Denkens in der spanischen Soziologie: Annährung und Ausblick
Manfred Gangl: Ferdinand Tönnies – Verfechter der ‚Gemeinschaft‘ oder der ‚Gesellschaft‘?
Arno Bammé: Gemeinschaft und Gesellschaft im Wandel der Zeiten. Eine strukturgenetische Betrachtung
(III) Paradigmen der Gemeinschaft
Johann Thun: „[…] in der Mitte zwischen ‚Gemeinschaft‘ und ‚Gesellschaft‘.“ Schmalenbachs Kategorie des Bundes und ihre französische Rezeption
Steffen Bruendel: Volksgemeinschaft: Vergemeinschaftung und Ausgrenzung in Deutschland 1914 bis 1924
Isabelle Grazioli: Die Gemeinschaft in einem Minenfeld. Aspekte und Verwendung des Wortes „Gemeinschaft“ in der national-revolutionären Sphäre um Ernst Ju¨nger
Tilman Allert: Die Institution der Liebe
Niall Bond: Zur Gemeinschaft der Musik
Wilhelm Berger: Stimmungen der Gemeinschaft
Carsten Schlu¨ter-Knauer: Gemeinschaft und Gesellschaft, Kommunitarismus und die Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren gemeinsamer Meinungen
Niall Bond: Schlussbetrachtung: eine entgrenzende Gemeinschaft von Gemeinschaften um die Idee der Gemeinschaft
Anhang
Communauté / Community / Gemeinschaft
Programme-Programm
Kurzbiographien der Autoren