Banauch | Seitensprung nach Jerusalem | Buch | 978-3-99028-854-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 190 mm, Gewicht: 250 g

Banauch

Seitensprung nach Jerusalem

oder Die Dämonen der schönen Lou · Roman
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-99028-854-2
Verlag: Bibliothek der Provinz

oder Die Dämonen der schönen Lou · Roman

Buch, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 190 mm, Gewicht: 250 g

ISBN: 978-3-99028-854-2
Verlag: Bibliothek der Provinz


… Seit einigen Wochen duzten sie einander – das war freilich von ihm ausgegangen –, zumal durch die gemeinsame Arbeit an den Memoiren ein geradezu intimes Vertrauensverhältnis zwischen ihnen entstanden war, wusste Lou doch nun von Dingen, die Dieter vor seiner Frau Willtraut verheimlichte – vor dieser insbesonders. … Freilich fragte sich Lou, warum Dieter sein zum Teil wenig rühmliches Privatleben überhaupt in solcher Ausführlichkeit schriftlich dargestellt wissen wollte und für wen. Es waren die Bekenntnisse eines Mannes, der mit seinem Leben abgeschlossen hatte, ein autobiographisches Testament, sehr sachlich und aufrichtig, ohne literarischen Anspruch.
Banauch Seitensprung nach Jerusalem jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Banauch, Eugen
Eugen Banauch: geboren 1938 in Wien. Mag. art., Absolvent der Universität für Musik und darstellende Kunst ebenda (Baßtuba, Harmonikale Grundlagenforschung), daneben Studien der Germanistik und Musikwissenschaft an den Universitäten Salzburg und Wien.
Diplom im Konzertfach 1973, staatliche Lehrbefähigung 1979. Musikerzieher an niederösterreichischen Gymnasien 1976 bis 1998, zuletzt und die längste Zeit in Perchtoldsdorf.
Gedichte, Dramen, epische Prosa, Essays.


Veröffentlichungen:

Bücher:
„Die Rauchfangkehrerkirche“. Roman. Aachen: Patrimonium-Verlag, 2016.
„Gratzen oder Die Angst vor dem eigenen Keller“. Roman. Weitra: Bibliothek der Provinz, 2008.
„Stifter und Doderer. Harmonik in erzählender Prosa“. (= Harmonikales Denken 2). Wien: Braumüller, 2001.

Aufsätze u. a.:
„Die Rauchfangkehrerkirche und die Kathedrale von Chartres“. In: Heidemarie Seblatnig (Hg.): »Profane Sakralarchitektur in Wien ab 1960 | Profane Sacred Architecture in Vienna since 1960«. Wien: WUV 2006, S. 41–46).
„Von Doderer zu Stifter. Ein Umweg“. In: Stefan Winterstein (Hg.): »Orten – Erörtern«. Festschrift für Engelbert Pfeiffer zum 90. Geburtstag. Wien: Eigenverlag, 2003, S. 127–134.
„Das Ohr als Organ des Architekten“. In: Ernst Fuchs: »Architectura caelestis. Die Bilder des verschollenen Stils«. Salzburg: Residenz Verlag, 1966, S. 197.
„Über Le Corbusier“ (ibd., S. 198).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.