Organisationstheoretische Betrachtungen und agentenbasierte Simulation
Buch, Deutsch, 373 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 511 g
ISBN: 978-3-8350-0578-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Unter Berücksichtigung komplexitätswissenschaftlicher Denkmodelle analysiert Henning Bandte das Phänomen Komplexität aus organisationstheoretischer Perspektive. Im Mittelpunkt steht die Notwendigkeit eines Paradigmenwandels, um angemessen mit Komplexität in Organisationen umgehen zu können. Es wird deutlich, dass es bisher keinen organisationstheoretischen Ansatz gibt, der die Komplexität in Organisationen angemessen erklären und beschreiben und das Organisationsverhalten prognostizieren kann. Abschließend zeigt der Autor, wie der geforderte Paradigmenwechsel unter Zugrundelegung komplexitätswissenschaftlicher Denkmodelle und agentenbasierter Simulation eingeleitet werden kann.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Coaching, Training, Supervision
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Coaching, Training, Supervision
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
Weitere Infos & Material
I.- Einführung.- Aufbau der Arbeit und Vorgehensweise.- II.- Wissenschaftstheoretische, -methodische und — programmatische Vorbemerkungen und Grundlagen.- Wissenschaftsdisziplinäre Ursprünge einer Wissenschaft von Komplexität und ihr terminologisches Verhältnis zur Komplexität.- Paradoxien bei Begriffsannäherung sowie Handhabung von Komplexität.- Arbeitsdefinition von Komplexität.- Von einer Komplexitätswissenschaft zur Komplexitätstheorie.- Gegenstand und kritische Würdigung einer Komplexitätswissenschaft.- Zwischenfazit.- III.- Explikation von Komplexität anhand der Eigenschaften komplexer Systeme.- Analyse organisationstheoretischer Ansätze und Theorien zur Erklärung komplexer Systeme.- IV.- Vorbemerkungen zur Modellierung und Simulation.- Modellierung.- Simulation.- Agentenbasierte Simulation.- Zwischenfazit.- V.- Zusammenfassung und Ausblick.