E-Book, Deutsch, 260 Seiten
Bannasch / Matthes Kinder- und Jugendliteratur
2. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8309-8822-9
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven
E-Book, Deutsch, 260 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8822-9
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
In diesem Band wird die Konzeption eines interdisziplinären Sammelbandes mit einer systematisch angelegten Überblicksdarstellung zur Kinder- und Jugendliteratur verbunden. Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Disziplinen stellen ihre je fachspezifischen Perspektivierungen des Gegenstandes vor und machen mit dem aktuellen Stand der Forschung vertraut. Im Wechselspiel der Beiträge erweist sich die Legitimität und Fruchtbarkeit unterschiedlicher Ansätze und Herangehensweisen; damit sollen nicht zuletzt Impulse und Anregungen für das eigene Nachdenken über Kinder- und Jugendliteratur gegeben werden. Zugleich bietet der Aufbau des Bandes mit seiner Gliederung in drei größere Themenblöcke - historische, erzähl- und medientheoretische sowie pädagogische und therapeutische Perspektivierungen - einen ersten Zugang zur Kinder- und Jugendliteratur. Der Band wurde mit Mitteln der Waldemar Bonsels Stiftung gedruckt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
1.1;Impressum;4
1.2;Inhalt;5
2;Einleitung (Bettina Bannasch und Eva Matthes);7
3;Bürgerlicher Kindheitsentwurf und Kinderliteratur der Aufklärung (Pia Schmid);17
3.1;1. Autobiographische Erinnerungen an Kindheitslektüren;17
3.2;2. Buchmarkt und Kinderliteratur;22
3.3;3. Der bürgerliche Kindheitsentwurf;23
3.3.1;3.1 Der bürgerliche Familienentwurf;24
3.3.2;3.2 Der bürgerliche Kindheitsdiskurs;25
3.4;Literatur;31
4;Romantische Kindheitskonzeptionen und Kinderliteratur in der Romantik (Heiner Ullrich);33
4.1;1. Der romantische Blick auf das Kind;33
4.2;2. Die Genese des romantischen Kindheitsideals;34
4.3;3. Kindheitskonzeptionen in der deutschen Romantik;36
4.4;4. Die mythologischen und anthropologischen Grundlagen;38
4.5;5. Die ursprüngliche „Volkspoesie“ und die Kinderliteratur der Romantik;42
4.6;Literatur;45
5;Suchbewegungen. Jugendliterarische Positionsbestimmungen vor und nach der Jahrhundertwende (Gabriele von Glasenapp);47
5.1;1. Einführende Überlegungen;47
5.2;2. Kinder- und Jugendliteratur als Entität;49
5.3;3. Literarische Inszenierungen von Jugend vor 1900;51
5.4;4. Jugendliterarische Positionen Ende des 19. Jahrhunderts;54
5.5;5. Die Neuentdeckung von Jugend und Jugendliteratur um 1900;58
5.6;6. Abschließende Bemerkungen;60
5.7;Literatur;61
6;Von den Inseln des Glücks zur Entgrenzung des Feldes. Topoi und Tendenzen der Kinder- und Jugendliteratur im 20. und frühen 21. Jahrhundert (Ute Dettmar);65
6.1;1. Einführung;65
6.2;2. Expeditionen in die heile Welt;66
6.3;3. Eine kurze literaturhistorische Einordnung;70
6.4;4. Kinderliterarische Aufbrüche in den 1970er Jahren;72
6.5;5. Grenzenloses Erzählen: Aktuelle kinder- und jugendliterarische/-mediale Tendenzen;76
6.6;Literatur;79
7;Die Kategorie der ‚Einfachheit‘ und das ‚einprägsame‘ Bild im (Kinder-)Buch (Gabriela Scherer);85
7.1;1. Einleitung;85
7.2;2. Das ‚einprägsame‘ Bild im kinderliterarischen Sachbilderbuch um 1800;86
7.3;3. ‚Einfachheit‘ als Kategorie der modernen Kinderliteratur;88
7.4;4. Elementarisierung des Allgemeinliterarischen im zeitgenössischen Bilderbuch;89
7.4.1;4.1 Kunstvolles Spiel mit vorhandenem Material, Erzählperspektiven und Innenweltdarstellung: Anthony Brownes Stimmen im Park (engl. Originalausgabe und deutsche Übersetzung 1998);90
7.4.2;4.2 Zurschaustellung von Literatur als Artefakt: David Wiesners „Die drei Schweine“ (amerikanische Originalausgabe 2001, deutsche Übersetzung 2002);94
7.5;5. Schluss;99
7.6;Literatur;101
8;Erläuternde ‚Erhellungen‘ und komplexe Wechselverhältnisse von Bild und Text. Bilderbuch und illustriertes Buch (Theresia Dingelmaier);105
8.1;1. Einführung;105
8.2;2. Text-Bild-Konzeptualisierungen;106
8.3;3. Bild-Text-Interaktionen im illustrierten Buch und Bilderbuch;109
8.4;4. Charakteristika der Buchgattungen illustriertes Buch und Bilderbuch;112
8.4.1;4.1 Das illustrierte Buch;112
8.4.2;4.2 Das Bilderbuch;118
8.5;5. Resümee;121
8.6;Literatur;121
9;Der Holocaust-Comic „Die Suche“ im Kontext der Kinder- und Jugendliteratur (Véronique Sina);125
9.1;1. Medium für die Massen;125
9.2;2. Die (hyper-)mediale Beschaffenheit des Comics;126
9.2.1;2.1 Bild und Text;127
9.2.2;2.2 Einzelbild und Bildfolge;127
9.2.3;2.3 Reduktion und Überzeichnung;129
9.3;3. Der Holocaust-Comic „Die Suche“;130
9.3.1;3.1 Verstärkung durch Vereinfachung;131
9.3.2;3.2 Fotografie und „postmemory“;133
9.3.3;3.3 Leerstellen und Auslassungen;137
9.4;4. Fazit;140
9.5;Literatur;141
10;Konkurrenzen und Korrespondenzen. Filme/Verfilmungen für Kinder und Jugendliche – am Beispiel von „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ (2014) (Klaus Maiwald);145
10.1;1. Einführung und Überblick;145
10.2;2. Die medienübergreifende Story von Rico und Oskar;145
10.3;3. Aspekte filmischen Gelingens in „Rico, Oskar und die Tieferschatten“;147
10.3.1;3.1 Gestaltung des Vorspanns und des Filmbeginns;147
10.3.2;3.2 Darstellung der „tiefbegabten“ Wahrnehmung;148
10.3.3;3.3 Intensität, Rhythmisierung und Kontraste in der Bildsprache;149
10.3.4;3.4 Situationskomik und Slapstick;151
10.4;4. Schriftliterarische und printmediale Gegebenheiten des Romans „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ und kreative Adaptionen im Film;153
10.5;5. Prototypische Differenzen zwischen Film und Schriftliteratur;155
10.6;6. Fazit und Folgerungen zu Konkurrenzen und zur „Einfachheit“ von Kinder- und Jugendliteratur in Schrift und Film;158
10.7;Literatur;160
11;Zwischen Parteinahme und Polarisierung. Zur Darstellung von ‚Einheimischen‘ und ‚Fremden‘ in Armin Greders Bilderbuch „Die Insel“ (2002) (Petra Götte);165
11.1;1. Einleitung;165
11.2;2. Methodisches Vorgehen;167
11.3;3. Bilderbuchanalyse zu Armin Greders „Die Insel“ (2002);169
11.3.1;3.1 Die Handlung;169
11.3.2;3.2 Konstruktion von Fremdheit im Wechselspiel von Bild und Text;177
11.4;4. Ausblick;180
11.5;Literatur;181
12;Vermittlungsinstanz Schule. Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur (Kaspar H. Spinner);183
12.1;1. Die Philanthropen und die Kinderliteratur;183
12.2;2. Die romantische Kindheits- und Literaturauffassung und ihre Folgen für die Schule;186
12.3;3. Heinrich Wolgast und die Folgen;190
12.4;4. Nach dem 2. Weltkrieg: Richard Bamberger und Anna Krüger;191
12.5;5. Die siebziger Jahre;193
12.6;6. Gegenwärtige Situation;194
12.7;Literatur;197
13;Dramatische Texte für Kinder und Jugendliche. Türöffner ins Theater? (Gabriela Paule);201
13.1;1. Dramatische Kinder- und Jugendliteratur;201
13.1.1;1.1 Entwicklungslinien seit 1950;202
13.1.2;1.2 Die Texte;204
13.1.3;1.3 Dramendidaktisches Potenzial der Stücke;207
13.2;2. Kinder- und Jugendtheater;209
13.2.1;2.1 Begriff;209
13.2.2;2.2 Theaterdidaktik;211
13.3;3. Fazit;213
13.4;Literatur;214
14;Geschichten, die beißen und die Wahrheit in sich tragen. Vom Nutzen der Kinder- und Jugendliteratur in der Psychotherapie (Barbara Bräutigam);217
14.1;1. Einleitung: Die Macht und die Kraft von Geschichten;217
14.2;2. Kinder- und Jugendliteratur als sinnstiftendes Medium in der Psychotherapie;219
14.3;3. Zugänge zu kindlichen Lebens- und Vorstellungswelten;220
14.4;4. Die Auseinandersetzung mit jugendlicher Identitätssuche;223
14.5;5. Perspektiverweiterung bei den Fachkräften;227
14.6;6. Fazit: Kinder- und Jugendliteratur im psychotherapeutischen Kontext;229
14.7;Literatur;230
15;Welche Rolle spielt die Kinder- und Jugendliteratur in der Geschichte von Kindheit und Jugend? Überschneidungen zwischen (historischer) Pädagogik und Kinder- und Jugendliteraturforschung (Hans-Heino Ewers);233
16;Autorinnen und Autoren;251
17;Literaturempfehlungen der Autorinnen und Autoren;255