Banzhaf | Die Ämter für Verfassungsschutz als Präventionsbehörden. | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 13, 449 Seiten

Reihe: Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit

Banzhaf Die Ämter für Verfassungsschutz als Präventionsbehörden.

Rechtsfragen zur Stellung der Verfassungsschutzämter in der deutschen Verfassungsschutzarchitektur.
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-428-58317-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Rechtsfragen zur Stellung der Verfassungsschutzämter in der deutschen Verfassungsschutzarchitektur.

E-Book, Deutsch, Band 13, 449 Seiten

Reihe: Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit

ISBN: 978-3-428-58317-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Aufklärungsmängel im Tatkomplex um den sog. 'Nationalsozialistischen Untergrund' (NSU) und Diskussionen hinsichtlich der Beobachtung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) haben die Ämter für Verfassungsschutz zuletzt erneut in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt. Das Bundesamt und die 16 Landesämter für Verfassungsschutz waren ursprünglich dazu konzipiert, Strukturaufklärung über 'umstürzlerische Bestrebungen' anzustellen und die Ergebnisse Regierung sowie Gesellschaft zur Verfügung zu stellen. Zunehmend werden die Ämter allerdings auch in die einzelfallbezogene Gefahrenabwehr eingebunden. Die Untersuchung skizziert umfangreich die Aufgaben der Verfassungsschutzämter sowie deren Stellung in der deutschen Sicherheitsarchitektur. Die herausgearbeiteten Zuständigkeitsüberschneidungen der Ämter mit den Polizeibehörden und dem BND werden einer eingehenden verfassungsrechtlichen Überprüfung unterzogen. Die dabei offengelegten Friktionen münden in einem rechtspolitischen Vorschlag zur Neuausrichtung der Verfassungsschutzämter.

Banzhaf Die Ämter für Verfassungsschutz als Präventionsbehörden. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Moderner Verfassungsschutz im Informationszeitalter
Forschungsanlass: Neue Herausforderungen für den Verfassungsschutz in der Informationsgesellschaft – Untersuchungsgegenstand und Darstellung der Forschungsfragen
1. Der Verfassungsschutz in der deutschen Sicherheitsarchitektur – Konturen einer nationalen Verfassungsschutzarchitektur
Der umfassende Begriff der Sicherheitsarchitektur – Eingrenzung anhand der Gefahrenursache – Eingrenzung anhand der Schutzgüter – Verfassungsschutzarchitektur: Der Staatsauftrag Verfassungsschutz im Gefüge der Sicherheitsarchitektur
2. Die Entwicklung der Aufgaben der Verfassungsschutzämter und die Stellung der Ämter in der
Verfassungsschutzarchitektur
Weitgehende Aufgabenunität der Verfassungsschutzämter trotz föderaler Organisation – Entwicklung und Einordnung der Aufgaben des Verfassungsschutzverbundes – Der Beitrag der Verfassungsschutzämter zum Verfassungsschutz und die daraus resultierende Stellung in der Verfassungsschutzarchitektur
3. Herausforderungen für die Verfassungsordnung durch die Aufgabenparallelität von Polizei und Verfassungsschutzämtern
Parallele Zuständigkeiten von Polizei und Verfassungsschutzämtern als verfassungsrechtliche Herausforderung – Potentielle Rechtfertigung: Die Effektivität der Verfassungsschutz-Verwaltung – Verfassungswidrige Parallelzuständigkeit de lege lata – Verfassungsmäßige, durch Kollisionsnormen abgesicherte Funktionentrennung de lege ferenda
4. Herausforderungen für die Verfassungsordnung durch die Organisation der Spionageabwehr
Die Ordnung der Spionageabwehr in der Bundesrepublik Deutschland – Die Zentralisierung der nachrichtendienstlichen Spionageabwehr unter dem Dach des BND
5. Rückbesinnung des institutionellen Verfassungsschutzes – Die Verfassungsschutzämter als Behörden der primären Prävention
Der weite Verfassungsschutzauftrag: Verfassungsrechtliche Vorgaben an die Aufgabenverteilung – Rückbau bisheriger Aufgaben – Bedeutung der verbleibenden Aufgabe – Identitätsversicherung der Verfassungsschutzämter – Konsolidierung: Die Verfassungsschutzämter als strukturbezogene Aufklärungsbehörden der primären Prävention – Auf die reduzierten Aufgaben abgestimmte Anpassungen der Befugnis- und Organisationsstruktur – Zur Umsetzung des vorliegenden Vorschlags befugte Staatsorgane
Rückblick und Ausblick: Die Neuausrichtung der Verfassungsschutzämter im Zeichen des Wandels der wehrhaften in eine widerstandsfähige Demokratie
Rückblick: Die strukturbezogene Prävention der Verfassungsschutzämter – Ausblick: Von der wehrhaften zur widerstandsfähigen Demokratie
Literaturverzeichnis
Sachwortverzeichnis


Maximilian Banzhaf studierte Rechtswissenschaft an der Universität Augsburg. Anschließend war er dort bis 2019 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht sowie am Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation tätig. 2020 wurde er von der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg zum Dr. iur. promoviert. Zwischen 2020 und 2022 absolvierte er sein Referendariat am Kammergericht Berlin. Seit Dezember 2022 ist er als Referent in der Verwaltung des Deutschen Bundestages tätig.

Maximilian Banzhaf studied Law at the University of Augsburg and graduated in 2016 (First Law Exam). He worked at the University of Augsburg as a research assistant at the Chair for Public Law, European Law and Public Economic Law and at the Augsburg Centre for Global Economic Law and Regulation until 2019. He obtained his doctorate degree at the Law Faculty of the University of Augsburg in 2020. Between 2020 and 2022, he completed his legal clerkship at the Kammergericht Berlin. Since December 2022, he has been working as a clerk in the administration of the German Bundestag.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.