Barhadbeschabba / Perkams | Die Ursache der Gründung von Schulen | Buch | 978-3-451-02421-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 61, 200 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 220 mm, Gewicht: 374 g

Reihe: Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 3. Serie

Barhadbeschabba / Perkams

Die Ursache der Gründung von Schulen

Syrisch - deutsch. Neu herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Matthias Perkams. Übersetzt von Matthias Perkams und Alexander M. Schilling. Nebst zwei syrischen Vorreden zum Studium der Philosophie. Hg., übersetzt u. erklärt von Matthias Perkams
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-451-02421-4
Verlag: Herder Verlag GmbH

Syrisch - deutsch. Neu herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Matthias Perkams. Übersetzt von Matthias Perkams und Alexander M. Schilling. Nebst zwei syrischen Vorreden zum Studium der Philosophie. Hg., übersetzt u. erklärt von Matthias Perkams

Buch, Deutsch, Band 61, 200 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 220 mm, Gewicht: 374 g

Reihe: Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 3. Serie

ISBN: 978-3-451-02421-4
Verlag: Herder Verlag GmbH


Der um 600 entstandene, erstmals in deutscher Übersetzung vorgelegte Text, nimmt als Würdigung des anthropologischen Grundphänomens der Schule eine einzigartige Stellung in der Geistesgeschichte ein. Er entfaltet seine Geschichte vor dem Hintergrund einer aristotelisch-platonisch beeinflussten philosophischen Theologie und ist auch religionsgeschichtlich von Interesse.

Barhadbeschabba / Perkams Die Ursache der Gründung von Schulen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Perkams, Matthias
Matthias Perkams ist Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Antike und Mittelalterliche Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nach Studien der Philosophie, Theologie und Klassischen Philologie widmet er sich der Philosophie des lateinischen Mittelalters ebenso wie derjenigen der Antike sowie der christlichen und islamischen Traditionen des Orients.

Schilling, Alexander
Alexander M. Schilling, Dr. habil., ist Privatdozent für Mittelalterliche Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Projekt "Jerusalemer Patriarchat und europäische Politik zur Zeit Karls des Großen"

Barhadbeschabba
Barhadbšabba Arbaya, Lehrer an der ostsyrischen Schule von Nisibis und Anhänger ihres umstrittenen Leiters Hnana von Adiabene. Verfasste um 600 das Werk "Die Ursache der Gründung von Schulen". Die Behauptung, dass er sich später von diesem abwandte und Bischof von Hulwan wurde, ist ebenso unsicher wie seine vielfach angenommene Identifizierung mit dem Autor der so genannten Kirchengeschichte des Barhadbšabba.

Perkams, Matthias
Matthias Perkams ist Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Antike und Mittelalterliche Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nach Studien der Philosophie, Theologie und Klassischen Philologie widmet er sich der Philosophie des lateinischen Mittelalters ebenso wie derjenigen der Antike sowie der christlichen und islamischen Traditionen des Orients.

Perkams, Matthias
Matthias Perkams ist Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Antike und Mittelalterliche Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nach Studien der Philosophie, Theologie und Klassischen Philologie widmet er sich der Philosophie des lateinischen Mittelalters ebenso wie derjenigen der Antike sowie der christlichen und islamischen Traditionen des Orients.

Bar?a?bšabba Arbaya, Lehrer an der ostsyrischen Schule von Nisibis und Anhänger ihres umstrittenen Leiters ?nana von Adiabene. Verfasste um 600 das Werk "Die Ursache der Gründung von Schulen". Die Behauptung, dass er sich später von diesem abwandte und Bischof von ?ulwan wurde, ist ebenso unsicher wie seine vielfach angenommene Identifizierung mit dem Autor der so genannten Kirchengeschichte des Bar?a?bšabba.

Matthias Perkams ist Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Antike und Mittelalterliche Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nach Studien der Philosophie, Theologie und Klassischen Philologie widmet er sich der Philosophie des lateinischen Mittelalters ebenso wie derjenigen der Antike sowie der christlichen und islamischen Traditionen des Orients. 

Matthias Perkams ist Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Antike und Mittelalterliche Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nach Studien der Philosophie, Theologie und Klassischen Philologie widmet er sich der Philosophie des lateinischen Mittelalters ebenso wie derjenigen der Antike sowie der christlichen und islamischen Traditionen des Orients. 

Matthias Perkams ist Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Antike und Mittelalterliche Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nach Studien der Philosophie, Theologie und Klassischen Philologie widmet er sich der Philosophie des lateinischen Mittelalters ebenso wie derjenigen der Antike sowie der christlichen und islamischen Traditionen des Orients. 

Alexander M. Schilling, Dr. habil., ist Privatdozent für Mittelalterliche Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Projekt "Jerusalemer Patriarchat und europäische Politik zur Zeit Karls des Großen"

Sergios von Resch?ayna (gest. 536), Oberarzt,  

Der ostsyrische Christ Paul der Perser widmete dem persischen Großkönig Chusro Anuschirwan (Chosroes; reg. 531-579) mehrere philosophische Traktate zur Logik und Einteilung der Philosophie. Er wirkte wohl an den Schulen seiner Konfession und dürfte Griechisch-Kenntnisse besessen, vielleicht auch in Alexandria studiert haben.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.