Bariedah | Keine Tränen für Allah | Buch | 978-3-426-21434-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 136 mm x 211 mm, Gewicht: 383 g

Bariedah

Keine Tränen für Allah

Wie ich von Tugendwächtern verurteilt wurde und dem Frauengefängnis von Mekka entkam
2. Auflage 2018
ISBN: 978-3-426-21434-3
Verlag: Knaur HC

Wie ich von Tugendwächtern verurteilt wurde und dem Frauengefängnis von Mekka entkam

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 136 mm x 211 mm, Gewicht: 383 g

ISBN: 978-3-426-21434-3
Verlag: Knaur HC


Kholoud Bariedah ist 20 Jahre alt, als sie mit ihren Freunden in einer Privatwohnung feiert. Doch die Party wird von der saudischen Religionspolizei gestürmt – denn wenn junge Männer und Frauen gemeinsam feiern, ist dies nach herrschendem Recht ein strafbares Vergehen. Kholoud wird zu vier Jahren Gefängnis und 2.000 Stockhieben verurteilt. Hier erlebt sie die Hölle. Aber es gibt Hoffnung: Wer den Koran Sure für Sure auswendig lernt, hat die Chance, früher aus der Haft entlassen zu werden. Dies ist freilich noch nie einer Insassin gelungen. Kholoud beschließt, die Herausforderung anzunehmen – auch wenn es sie letztlich ihren Glauben an Gott kosten wird.

Bariedah Keine Tränen für Allah jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bariedah, Kholoud
Kholoud Bariedah, geboren 1985, ist eine saudische Aktivistin. Weil sie von der saudischen Religionspolizei beim Feiern mit Freunden erwischt wurde, wurde sie 2006 zu einer Gefängnisstrafe von vier Jahren und 2000 Stockhieben verurteilt. 2014 bekannte sie sich öffentlich zum Atheismus - als erste saudisch-arabische Frau überhaupt, die dies wagte. Ihre Geschichte hat sie in dem Buch "Keine Tränen für Allah" literarisch verarbeitet. Kholoud Bariedah lebt heute in Berlin.

Kholoud Bariedah, geboren 1985, ist eine saudische Aktivistin. Weil sie von der saudischen Religionspolizei beim Feiern mit Freunden erwischt wurde, wurde sie 2006 zu einer Gefängnisstrafe von vier Jahren und 2000 Stockhieben verurteilt. 2014 bekannte sie sich öffentlich zum Atheismus - als erste saudisch-arabische Frau überhaupt, die dies wagte. Ihre Geschichte hat sie in dem Buch "Keine Tränen für Allah" literarisch verarbeitet. Kholoud Bariedah lebt heute in Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.