Bark / Nayhauss | Profile deutscher Kulturepochen: Klassik, Romantik, Restauration 1789-1848 | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 336 Seiten

Reihe: Profile deutscher Kulturepochen

Bark / Nayhauss Profile deutscher Kulturepochen: Klassik, Romantik, Restauration 1789-1848


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-520-50891-1
Verlag: Kröner
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 336 Seiten

Reihe: Profile deutscher Kulturepochen

ISBN: 978-3-520-50891-1
Verlag: Kröner
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Zeitraum des ausgehenden 18. bis zur Mitte des 19. Jh. ist bestimmt von einem Zyklus von Revolutionen und einem Anti-Zyklus von Restaurationen. In diesem Wechselbad wurde das Bürgertum immer wieder durchgeschüttelt und in seinem politischen Wollen blockiert. Vor allem die deutschen Kleinstaaten und Österreich blieben von langen Perioden restaurativer Politik beherrscht, die mit weitgehenden Beschränkungen im öffentlichen Leben einhergingen, aber im Gegenzug große Anstrengungen in Philosophie, Literatur und den Künsten beförderten. Die Sonderentwicklung einer (Weimarer) Klassik erklomm dabei einen Gipfel des europäischen Klassizismus und die Romantik nahm gerade in Deutschland eine Vielgestaltigkeit sondergleichen an. Die lange Periode der Metternich’schen Restauration nach den verheißungsvollen Jahren einer Neuordnung Europas durch Napoleon setzte dann die Vorzeichen für die kulturelle Entwicklung auf allen Gebieten: in rückwärtsgewandter Suche nach verlorenen Idealen, in heißer Ablehnung aller Tradition oder in resignierter Abwendung vom gesellschaftlichen Leben.
Der Band rekapituliert die so vielgestaltige Epoche in zwei Teilen: Zunächst werden die einzelnen Bereiche – Literatur, Musik, Kunst, Geschichtsdenken, Theologie, Philosophie – vorgestellt, wobei neben den Besonderheiten auch übergreifende Strömungen sichtbar werden, sodann kommen die Zeitgenossen selbst zu Wort: Repräsentative Auszüge aus wichtigen und folgenreichen Texten sprechen für die Epoche, versehen mit klaren, verständlichen Einleitungen. Mit Register, Literaturverzeichnis und Zeittafel.

Bark / Nayhauss Profile deutscher Kulturepochen: Klassik, Romantik, Restauration 1789-1848 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Die Reihe hat das Ziel, deutsche Epochen klar, verständlich und kompakt vorzustellen, wobei sie fachübergreifend vorgeht: Literatur, Kunst und Musik, Geschichte, Philosophie und Theologie zeigen verschiedene Ausprägungen und beleuchten sich gegenseitig. Im zweiten Teil stehen repräsentative Auszüge aus wichtigen und folgenreichen Texten der Zeit, versehen mit kurzen, erläuternden Texten. Register, Zeittafel und Literaturverzeichnis sorgen für den notwendigen Überblick – für ein umfassendes Verständnis der Epochen. Einführung und Anthologie zugleich: perfekt für Bachelor-Studenten und -Dozenten, Lehrer und Oberstufenschüler.

Weitere Infos & Material


Joachim Bark (geb. 1941), nach seinem Studium der Germanistik, Philosophie und Theologie zuerst Assistant Professor an der Stanford Universität, sodann ab 1974 Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Stuttgart. Hans-Christoph Graf v. Nayhauss (geb. 1940), seit 1976 Professor für deutsche Literatur und Literaturdidaktik an der PH Karlsruhe; Begründer und Leiter der ›Forschungsstelle zur Rezeption und Didaktik deutschsprachiger Literaturen in nichtdeutsch-sprachigen Ländern‹.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.