Was wir aus dem natürlichen Krankheitsverlauf lernen können - Mit 70 Fällen
Buch, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 240 mm, Gewicht: 555 g
ISBN: 978-3-437-21302-1
Verlag: Urban & Fischer
Wie entwickeln sich myokardiale Ischämie-Syndrome und wie ist der natürliche Verlauf? Anhand eines Vergleichs pathomorphologischer und klinischer Befunde und in 70 Fallbeispielen, wird der Leser für den natürlichen Verlauf myokardialer Ischämiesyndrome sensibilisiert. Dieses Wissen hilft, den Nutzen und die Risiken unterschiedlicher Therapien einzuschätzen. Außerdem zeigen die Fälle die große Vielfalt pathophysiologischer, pathomorphologischer und funktioneller Faktoren, die koronarogene oder nicht koronarogene myokardiale Perfusionsstörungen verursachen können. Mehr als 300 Angiografien, EKGs sowie erklärende Zeichnungen unterstützen das Verständnis und machen es dem Leser leicht, die Zusammenhänge zu verstehen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung
2 Koronarinsuffizienz – ein funktionelles myokardiales Ischämiesyndrom
2.1 Akute Koronarinsuffizienz
2.2 Chronische Koronarinsuffizienz
3 Pathophysiologie der myokardialen Ischämiesyndrome
3.1 Regulation der Koronardurchblutung
3.1.1 Physikalische Regulation
3.1.2 Humorale Regulation
3.1.3 Autonom-nervale Regulation
3.2 Koronarogene Ursachen myokardialer Ischämiesyndrome
3.2.1 Makroangiopathie
3.2.2 Mikroangiopathie
3.2.3 Anastomosen und Kollateralen
3.2.4 Stenosen der Koronarostien
3.2.5 Koronarspasmus
3.2.6 Thrombose, Embolie
3.2.7 Turbulenter Fluss
3.2.8 Vaskulitiden
3.2.9 Endotheliale Dysfunktion
3.2.10 Seltene koronare Malformationen
3.3 Nicht-koronarogene Ursachen myokardialer Ischämiesyndrome
3.3.1 Systolische Dysfunktion
3.3.2 Diastolische Dysfunktion
3.3.3 Funktionelle Faktoren
4 Befunderhebung
4.1 Pathomorphologische Befunderhebung
4.2 Postmortale Befunderhebung
4.2.1 Postmortale Koronarangiografie
4.2.2 Technik der Herzsektion
4.2.3 Die koronaren Versorgungstypen
4.2.4 Bestimmung der Infarktgröße
4.2.5 Klassifikation des Schweregrads der Koronarsklerose
4.2.6 Pathomorphologie der links- und rechtsventrikulären Funktionsstörung
4.2.7 Klassifikation der Hypertrophie
4.3 Klinische Befunderhebung
5 Die myokardialen Ischämiesyndrome – ihre Funktionszustände
6 Akute Koronarinsuffizienz
7 Chronische Koronarinsuffizienz
7.1 Chronisch stabile Koronarinsuffizienz
7.2 Chronisch instabile Koronarinsuffizienz
7.3 Nicht-koronarogene Ischämiesyndrome
7.3.1 Druckbelastung
7.3.2 Volumenbelastung
7.3.3 Anamie, Hypoxamie
7.4 Koronarogen/nicht-koronarogene Ischämiesyndrome – Mischformen
8 Myokardinfarkte
8.1 Erscheinungsformen
8.2 Die Ischämie- und Läsionsvektoren
8.3 Die elektrokardiografischen Infarktzeichen
8.4 Infarktursachen
8.5 Vorderwandinfarkt
8.5.1 Transmuraler Infarkt
8.5.2 Herzwandaneurysma
8.5.3 Ventrikelwandruptur
8.5.4 Nicht-transmuraler Infarkt
8.6 Hinterwandinfarkt
8.6.1 Transmuraler Infarkt
8.6.2 Nicht-transmuraler Hinterwandinfarkt
8.7 Posterolateral-/Lateralinfarkt
8.8 Seltene Infarktlokalisationen
8.8.1 Septuminfarkt
8.8.2 Rechtsinfarkt
8.8.3 Innenschichtschaleninfarkt
8.9 Mehrfachinfarkte – akut/chronisch
9 Diagnostik der myokardialen Ischämiesyndrome
9.1 Allgemeines
9.2 Nachweis einer myokardialen Ischämie
9.2.1 Symptomatik
9.2.2 Ruhe-EKG
9.2.3 Belastungs-EKG
9.3 Ischämische Wandbewegungsstörungen (Hypokinesie, Akinesie, Dyskinesie)
9.3.1 Stress-Echokardiografie
9.3.2 Stress-Cine-Magnetresonanztomografie
9.4 Myokardiale Perfusionsstörungen
9.4.1 Myokardszintigrafie
9.4.2 Kardiale Magnetresonanztomografie
9.4.3 Kontrastmittelgestüzte Echokardiografie
9.5 Relaxationsstörungen
9.5.1 Mikroherzkatheter
9.5.2 Echokardiografie
9.6 Nekrosen
9.6.1 EKG
9.6.2 Nekrosemarker
9.6.3 Kardiale Magnetresonanztomografie (KMR)
9.7 Narben
9.7.1 EKG
9.7.2 Echokardiografie
9.7.3 Kardiale Magnetresonanztomografie (KMR)
9.7.4 Kardiale Computertomografie (KCT)
9.8 Myokardiale Vitalität
9.8.1 Echokardiografi e, kardiale Magnetresonanztomografie
9.8.2 Positronen-Emissions-Tomografi e (PET)
9.8.3 Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT)
9.9 Grundlagen des diagnostischen Vorgehens
9.10 Diagnostikalgorithmen der myokardialen Ischämiesyndrome
10 Therapie der myokardialen Ischämiesyndrome
10.1 Medikamentöse Basistherapie
10.1.1 Antianginose Therapie
10.1.2 Analgetische Therapie
10.1.3 Antithrombotische Therapie
10.1.4 Antilipidamische Therapie
10.2 Revaskularisationstherapie
10.3 Lebensstilmodifikation
10.4 Spezielle Therapie der myokardialen Ischämiesyndrome
10.4.1 Akute Koronarinsuffizienz
10.4.2 Myokardinfarkt
10.4.3 Chronisch stabile Koronarinsuffizienz
10.4.4 Chronisch instabile Koronarinsuffizienz
10.4.5 Systolische Funktionsstörung, Narbenherz
10.4.6 Diastolische Funktionsstörung
Register