Barner / Reh | Nation und Gelehrtenrepublik | Buch | 978-3-88377-190-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 363 Seiten

Barner / Reh

Nation und Gelehrtenrepublik

Lessing im europäischen Zusammenhang
1. Auflage 1984
ISBN: 978-3-88377-190-8
Verlag: edition text+kritik

Lessing im europäischen Zusammenhang

Buch, Deutsch, 363 Seiten

ISBN: 978-3-88377-190-8
Verlag: edition text+kritik


Barner / Reh Nation und Gelehrtenrepublik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


- Vorbemerkungen
I Traditionen
- "Volker Riedel (Berlin/ DDR): Lessings Verhältnis zur Antike. Grundzüge, historischer Stellenwert und aktuelle Bedeutung
- Norbert Altenhofer (Frankfurt/M.): Geschichtsphilosophie, Zeichentheorie und Dramaturgie in der "Erziehung des Menschengeschlechts". Anmerkungen zur patristischen Tradition bei Lessing
- Hans-Georg Werner (Münster/W.): Lessing, Dubos und die rhetorische Tradition
II Nationen
- Wilfried Barner (Tübingen): Res publica litteraria und das Nationale. Zu Lessings europäischer Orientierung
- Gonthier-Louis Fink (Strasbourg): Nationalcharakter und nationale Vorurteile bei Lessing
- Gisela F. Ritchie (Wichita/Kansas): Spuren des französischen Dramas bei Lessing
- Karl S. Guthke (Cambridge/Massachusetts): Lessing, Shakespeare und die deutsche Verspätung
- Conrad Wiedemann (Gießen): Lessings italienische Reise
- Paul Raabe (Wolfenbüttel): Einige philologische Anmerkungen zu Lessings italienischer Reise 1775
III Denkformen
- Albert M. Reh (Amherst/Massachusetts): Große Themen in kleiner Form. Gotthold Ephraim Lessings "Rettungen" – eine europäische Apologetik
- Leonard P. Wessell, Jr. (Boulder/Colorado): Lessings Begriff der poetischen Zeit im Zusammenhang mit zeitgenössischen Zeitbegriffen
- Hinrich C. Seeba (Berkeley/California): "Der wahre Standort einer jeden Person". Lessings Beitrag zum historischen Perspektivismus
- Dieter Kimpel (Frankfurt/M.): Lessings Hermeneutik. Voraussetzungsprobleme seiner Kritik im europäisch aufklärerischen Kontext
IV Dialoge
- Nicholas Boyle (Cambridge): Pascal, Warburton, Lessing: the argument from despair
- Helga Slessarev (Cincinnati/Ohio): Nathan der Weise und Adam Smith
- Ute van Runset (Düsseldorf): Lessing und Voltaire, ein Mißverständnis? Untersuchung eines Einflusses uns seiner deutsch-französischen Rezeption
- Ingrid Strohschneider-Kohrs (Bochum): Lessings Nathan-Dichtung als 'eine Art von Anti-Candide'
V Wirkungen
- Klaus Bohnen (Aaalborg): Lessing und Dänemark. Rezeption und Disput im 18. Jahrhundert
- Sven-Aage Jørgensen (København): Lessing in Dänemark. Auseinandersetzungen zwischen Grundtvig und Kierkegaard
- Reinhard Lauer (Göttingen): Skizze der Lessing-Rezeption in Rußland
- Guy Stern (Detroit/Michigan): Lessing in Drama
VI Schlußdiskussion
- Albert M. Reh (Amherst/Massachusetts): Bericht über die Schlußdiskussion: Lessing – der erste deutsche Schriftsteller von europäischem Rang vor Goethe?



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.