Buch, Deutsch, Band 2, 305 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 442 g
Eine quantitative und qualitative Untersuchung von 34 Familienunternehmen zu Statuten ihres Beirats oder Aufsichtsrats
Buch, Deutsch, Band 2, 305 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 442 g
Reihe: Bayreuther Studien zu Familienunternehmen
ISBN: 978-3-8487-3535-8
Verlag: Nomos
Der Beirat ist Produkt gesellschaftsvertraglicher Gestaltungsfreiheit, gleich ob er ber?t oder auch aufsichtsrats?hnlich die Gesch?ftsf?hrung kontrolliert. Da es keine zwingenden gesetzlichen Vorschriften f?r Beir?te in Familienunternehmen gibt, sind die Erscheinungsformen sehr heterogen. Daraus ergibt sich das Bed?rfnis, sich mit Beir?ten in Familienunternehmen zu befassen. Denn in der Rechtswissenschaft kaum behandelt ist die Verfassung des Beirats in der Praxis. Wie nutzen Familienunternehmen in ihrer Rechtswirklichkeit die Gestaltungsfreiheit? Ankn?pfend an die Distanz zwischen wissenschaftstheoretischer Auseinandersetzung und praktischer Verwirklichung wird das rechtlich-organisatorische Konzept der Beir?te von 34 Familienunternehmen anhand von ?ber 40 Kriterien untersucht; die Befunde werden abgebildet und analysiert. Weiterf?hrend werden ausgew?hlte Ergebnisse der Untersuchung in anschlie?enden Interviews durch Experten bewertet. Das besondere Vorgehen macht die Arbeit f?r die Wissenschaft wie auch die Praxis gleicherma?en relevant.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmenskultur, Corporate Governance
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Allgemeines und Gesamtdarstellungen (Gesellschaftsrecht)
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Allgemeines Unternehmensrecht, Unternehmenskauf und -bewertung, M & A