Barth / Brunner / Göckeritz | Friedrich Gogartens Briefwechsel mit Karl Barth, Eduard Thurneysen und Emil Brunner | Buch | 978-3-16-149954-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 436 Seiten, Format (B × H): 237 mm x 163 mm, Gewicht: 852 g

Barth / Brunner / Göckeritz

Friedrich Gogartens Briefwechsel mit Karl Barth, Eduard Thurneysen und Emil Brunner


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-16-149954-8
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, 436 Seiten, Format (B × H): 237 mm x 163 mm, Gewicht: 852 g

ISBN: 978-3-16-149954-8
Verlag: Mohr Siebeck


In den Briefen, die Karl Barth und Eduard Thurneysen von 1919 bis 1933 mit Friedrich Gogarten wechselten, spiegelt sich die 'Dialektische Theologie' vom Anfang bis zum Ende wider. Ursprünglich durch Barths Römerbrief zusammengeführt, gründeten diese Männer 1922 die Zeitschrift Zwischen den Zeiten, um der "Theologie des Wortes Gottes" ein geeignetes Forum zu schaffen. Hier meldeten sich später auch Emil Brunner und Rudolf Bultmann zu Wort. Ihr gemeinsamer Ausgangspunkt, die sich selbst bezeugende Offenbarung in Jesus Christus, einte sie zugleich in einer doppelten Gegnerschaft: sie traten der 'liberalen' ebenso wie der kirchlich 'positiven' Theologie scharf entgegen. Der ersten warfen sie die Harmonisierung von Vernunft und Offenbarung, von Kultur und Christentum vor, der zweiten die Verwechslung von Gläubigkeit und Glaube und dessen Verwandlung in eine Weltanschauung. Jede der drei Korrespondenzen dieses Bandes zeigt den fortschreitenden Prozeß der inneren Differenzierung dieser Arbeitsgemeinschaft, die am Ende zu ihrer Spaltung führte. Der 1928 offen ausbrechende Streit über die Bedeutung der Anthropologie für die Theologie entzweite Barth und Gogarten fortdauernd, während sich Brunner in dieser Frage an die Seite Gogartens stellte. Die den Briefwechseln dieses Bandes vorausgeschickte Einführung "Zwei Wege zwischen den Zeiten" skizziert schrittweise den wachsenden Zwiespalt zwischen Barth und Gogarten; sie zeichnet ihre Differenzen über das Ende ihrer Korrespondenz hinaus bis zum "Abschied" von Zwischen den Zeiten nach. Das im Anhang erstmals veröffentlichte Protokoll der letzten Beratung über Ende oder Fortsetzung der Zeitschrift zeigt den tiefgreifenden Konflikt ihrer Gründer und erklärt ihre endgültige Trennung.

Barth / Brunner / Göckeritz Friedrich Gogartens Briefwechsel mit Karl Barth, Eduard Thurneysen und Emil Brunner jetzt bestellen!

Zielgruppe


Theologen (Systematische Theologie, Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts); interessierte Laien; entsprechende Instituteund Bibliotheken.

Weitere Infos & Material


Gogarten, Friedrich
1907 Studium der Kunstgeschichte und Germanistik in München; 1907-11 Studium der Ev. Theologie in Jena, Berlin und Heidelberg; 1914-31 Gemeindepfarrer; 1924 Ehrendoktor der Theologie; 1927 Habilitation; 1931 o. Professor für Systematische Theologie in Breslau; 1935 in Göttingen; 1955 emeritiert.

Göckeritz, Hermann G.
Geboren 1928; 1973-85 Leitender Dozent an der Theologischen Akademie der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers in Celle und Hermannsburg; 1985-91 an dieser Akademie Dozent für Systematische Theologie in Celle; seit 1992 im Ruhestand; 2010 Promotion zum Dr. theol. an der Theologlischen Fakultät der Universität Göttingen.

Hermann G. Göckeritz
Geboren 1928; 1973-85 Leitender Dozent an der Theologischen Akademie der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers in Celle und Hermannsburg; 1985-91 an dieser Akademie Dozent für Systematische Theologie in Celle; seit 1992 im Ruhestand; 2010 Promotion zum Dr. theol. an der Theologlischen Fakultät der Universität Göttingen.

Friedrich Gogarten
1907 Studium der Kunstgeschichte und Germanistik in München; 1907-11 Studium der Ev. Theologie in Jena, Berlin und Heidelberg; 1914-31 Gemeindepfarrer; 1924 Ehrendoktor der Theologie; 1927 Habilitation; 1931 o. Professor für Systematische Theologie in Breslau;



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.