E-Book, Deutsch, Band 1, 227 Seiten
Reihe: Praxis Waldorfpädagogik
Barth Inklusion leben
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7799-5618-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Arbeits- und Forschungsbuch zu Inklusion an Waldorfschulen
E-Book, Deutsch, Band 1, 227 Seiten
Reihe: Praxis Waldorfpädagogik
ISBN: 978-3-7799-5618-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Ulrike Barth, Juniorprofessur für Inklusive Pädagogik und Heilpädagogik am Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;8
2;Vorwort;6
3;Einladung;12
4;1. Willkommen;14
4.1;1.1. Das Forschungstagebuch;14
4.1.1;Übung 1: Journaling;14
4.2;1.2. Was ist denn nun Inklusion?;15
4.2.1;Übung 2: In welcher Welt möchte ich leben?;17
4.2.2;Variation Übung 2;17
4.3;1.3. Überblick und Inhalte;18
4.3.1;Übung 3: ABC der Inklusion;20
5;2. Grundlagen und Aspekte;21
5.1;2.1. Einleitung;21
5.2;2.2. Geschichte;23
5.3;2.3. Integration und Inklusion;34
5.4;2.4. Index für Inklusion;36
5.4.1;Übung 4: Werte;43
5.5;2.5. Waldorfschule und Inklusion;43
5.5.1;Übung 5: Journaling;46
6;3. Menschenrechte und Inklusion;47
6.1;3.1. Einführende Gedanken;47
6.2;3.2. Reinald Eichholz: Bildung als Menschenrecht;50
6.2.1;Übung 6: UN-Konvention;58
7;4. Didaktik und Methodik;60
7.1;4.1. Einleitung;60
7.2;4.2. Schulpädagogik Rudolf Steiners;64
7.3;4.3. Erziehung und Unterricht;74
7.3.1;Übung 7: Guter Unterricht;78
7.4;4.4. Berufung als Lehrkraft?;78
7.4.1;Übung 8: Jede*r ist ein Genie;81
7.5;4.5. Inklusive Methodik und Didaktik;81
7.6;4.6. Learning without Limits;90
7.6.1;Übung 9: Journaling;94
8;5. Schule entwickeln – Prozesse begleiten;95
8.1;Übung 10: Erfahrungen mit institutionellen Entwicklungsprozessen;95
8.2;5.1. Schulentwicklung;96
8.3;5.2. Evaluation;104
8.4;5.3. Qualität;107
8.4.1;Übung 11: Meine Schule – eine gute inklusive Schule?;111
8.5;5.4. Manuale für die Handlung;111
9;6. Kindliche Entwicklung;114
9.1;6.1. Entwicklung;114
9.2;6.2. Entfaltungsarbeit nach Elfriede Hengstenberg;119
9.2.1;Übung 12: Journaling;128
9.3;6.3. Die Zweitklass-Untersuchung;128
9.3.1;Übung 13: Kindliche Entwicklung in der Waldorfschule;131
10;7. Diagnostik;134
10.1;Übung 14: Perspektivwechsel;134
10.1.1;7.1. Einführung;134
10.1.2;7.2. Menschenbild und Diagnostik;136
10.1.3;7.3. Kinderkonferenz;164
10.2;Übung 15: Diagnostik;170
10.2.1;7.4. Entwicklungsplanung;172
10.2.2;7.5. Der Baum der Erkenntnis;175
10.3;Übung 16: Meine nächsten Schritte (Diagnostik);178
10.4;Übung 17: Individuelle Lernwege;179
11;8. Teamarbeit und Kooperation;180
11.1;8.1. Einführung;180
11.1.1;Übung 18: Journaling;180
11.2;8.2. Teamarbeit – Arbeit in Teams;181
11.3;8.3. Netzwerke oder Inklusion als Frage der Zusammenarbeit;188
11.3.1;Übung 19: Meine nächsten Schritte (Schulentwicklung);196
12;9. Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften;197
12.1;9.1. Einführung;197
12.1.1;Übung 20: Journaling;205
12.2;9.2. Anforderungen an eine Aus-, Fort- und Weiterbildungsstruktur für inklusive Schulprozesse;205
12.3;9.3. Adressen;208
13;Literatur;209
14;Anhang;226
15;Bearbeitungsvorschlag Übung 3;226
16;Bearbeitungsvorschlag Übung 15;227