E-Book, Deutsch, 337 Seiten
Barthel / Hanft Integriertes Kompetenzmanagement. Innovationsstrategien als Aufgabe der Organisations- und Personalentwicklung
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8309-7449-9
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 337 Seiten
ISBN: 978-3-8309-7449-9
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Als Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen gilt ihre Fähigkeit, Innovationen hervorzubringen. Dazu sind Kompetenzen unabdingbar – individuelle wie auch organisationale. Das Integrierte Kompetenzmanagement nimmt die Wechselwirkungen von Kompetenzen auf den unterschiedlichen Ebenen in den Blick.
In diesem Tagungsband werden unterschiedliche theoretische und praktische Aspekte von Kompetenz und Kompetenzmessung aufgegriffen. Es werden Ansätze der individuellen und organisationalen Kompetenzentwicklung und des Managements von Kompetenzen sowie der Förderung von Innovation unter Berücksichtigung von Diversity-Aspekten beleuchtet.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Integriertes Kompetenzmanagement als Aufgabe der Organisations- und Personalentwicklung Eine Hinführung zum Thema;8
3;Teil I Theoretische Überlegungen zu Kompetenz;14
3.1;Warum Gazellen nachts nicht leuchten Evolutorische Theorie der Unternehmung statt normativer Modelle des Kompetenzmanagements;16
3.2;Kompetenz versus Dynamic Capability – Unterschiede und Gemeinsamkeiten zweier verwandter Konzepte;54
4;Teil II Individuelle Kompetenzen und Kompetenzentwicklung;68
4.1;Kompetenzen als Grundlage der Employability von Freelancern;70
4.2;Technologietreiber-Rollen im Innovationsprozess: Individuelle Kompetenzen für organisationale Aufgaben der Technologieadaption nutzen;86
4.3;Kompetenzentwicklung für Führungskräfte – Ein integrativer Ansatz der Personal- und Organisationsentwicklung;108
5;Teil III Förderung von Innovativität und Wachstum;136
5.1;Organisationspädagogische Überlegungen zur Gestaltung einer integrierten Kompetenzentwicklung;138
5.2;Mit Projektlernen dynamische Fähigkeiten in KMU fördern;158
5.3;Vertrauen in innovativen Organisationen;184
6;Teil IV Kompetenzen, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung;200
6.1;Strategiefokussiertes Kompetenzmanagement individueller Kompetenzen als Erfolgsbeitrag für Innovationsstrategien;202
6.2;Innovationsfähigkeit durch Personal- und Organisationsentwicklung!? Arbeit, Entwicklung und Innovation aus Perspektive der kultur-historischen Tätigkeitstheorie1;222
6.3;Absorptionsfähigkeit und Innovativität – Der Einfluss von Geführten auf die Innovationsbereitschaft von Führenden;252
7;Teil V Bewertung und Messung von Innovationsfähigkeit;272
7.1;Messreflex oder reflexives Messen? Eine kritische Analyse von Messinstrumenten der Innovations- und Veränderungsfähigkeit;274
7.2;Bewertung und Förderung der Innovationskompetenz von KMU anhand des Modells des Intelligenten Unternehmens;296
7.3;Kompetenzerfassung in Kleinunternehmen: Eine Fallstudie zur Interdependenz individueller und organisationaler Kompetenzen;314