Barthold / Hißnauer / Prunitsch | Die Entgrenzung des Ruralen | Buch | 978-3-8376-7605-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 21, 458 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 618 g

Reihe: Rurale Topografien

Barthold / Hißnauer / Prunitsch

Die Entgrenzung des Ruralen

Transformationen von Ländlichkeit und ländlichen Räumen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8376-7605-1
Verlag: Transcript Verlag

Transformationen von Ländlichkeit und ländlichen Räumen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Buch, Deutsch, Band 21, 458 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 618 g

Reihe: Rurale Topografien

ISBN: 978-3-8376-7605-1
Verlag: Transcript Verlag


In den Geistes- und Sozialwissenschaften stehen ländliche Räume bereits seit geraumer Zeit im Fokus – insbesondere, wenn es darum geht, die tiefgreifenden sozialen, ökologischen, politischen oder ökonomischen Transformationen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart zu untersuchen. Mit Schwerpunkt auf Literatur, Film und Medien stellen die Beiträger*innen die dabei etablierten kanonisierten Narrative und Konzeptionen von Ländlichkeit auf den Prüfstand. Dazu betrachten sie nicht nur bisher ungesehene Dimensionen oder Narrative des Ruralen, sondern auch Macht- und Herrschaftsverhältnisse sowie häufig ausgeblendete Akteur*innen, Phänomene und interkulturelle Konstellationen.

Barthold / Hißnauer / Prunitsch Die Entgrenzung des Ruralen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hißnauer, Christian
Christian Hißnauer (Dr. phil.), geb. 1973, ist Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2021 ist er Projektleiter in der DFG-Forschungsgruppe »Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens«. Seine Schwerpunkte sind u.a. Fernsehdokumentarismus, bundesdeutsche Fernsehgeschichte, Serien- und Serialitätsforschung sowie mediale Raumproduktion.

Barthold, Willi W.
Willi W. Barthold (Ph.D.), geb. 1994, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Westslavische Literatur- und Kulturwissenschaft der Technischen Universität Dresden. Er promovierte 2020 an der Georgetown University in Washington D.C. und forscht sowohl zur deutschsprachigen als auch zur sorbischen Literatur und Kultur, erzählter Ruralität (»Dorfgeschichte«, Provinz, Landleben) sowie zum Verhältnis zwischen Literatur und visueller Kultur.

Stockinger, Claudia
Claudia Stockinger (Dr. phil.), geb. 1970, lehrt seit 2002 als Professorin für Deutsche Philologie (Neuere deutsche Literatur), zunächst an der Georg-August Universität Göttingen, seit 2017 an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2021 leitet sie zusammen mit Christian Hißnauer ein Teilprojekt der DFG-Forschungsgruppe »Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens«. Ihre Schwerpunkte liegen in der deutschen Medien- und Populärkultur sowie deutschen Literaturgeschichte des 17.-21. Jahrhunderts.

Prunitsch, Christian
Christian Prunitsch (Dr. phil.) ist Professor für Westslavische Literatur- und Kulturwissenschaft am Institut für Slavistik der Technischen Universität Dresden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.