Bartl / Krekel / Lautenschlager Der "Liber illuministarum" aus Kloster Tegernsee
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-515-10088-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Edition, Übersetzung und Kommentar der kunsttechnologischen Rezepte
E-Book, Deutsch, 833 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-515-10088-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der „Liber illuministarum“, um 1500 im Benediktinerkloster Tegernsee entstanden, ist ein Lehrbuch für Buchmaler. Tegernseer Mönche, allen voran der Bibliothekar Konrad Sartori, sammelten und kopierten Anweisungen und Rezepturen unterschiedlicher Herkunft für die damals bekannten Kunst- und Werktechniken und bündelten sie zu einer Sammelhandschrift.
Schwerpunkt der Sammlung bilden die Arbeitsbereiche in einem Skriptorium. Ausführlich beschrieben werden Pergament- und Lederbearbeitung, Farben- und Tintenherstellung sowie Färbe- und Vergoldungstechniken. Mit mehr als 750 Vorschriften ist der „Liber illuministarum“ die umfangreichste spätmittelalterliche Rezeptsammlung zu diesen Themenfeldern.
Mit Texten zu Medizin, Mathematik, Alchemie und Metallurgie, zu Hauswirtschaft, Gerberei und Pyrotechnik geht die Sammlung jedoch weit über den Bereich des Skriptoriums hinaus.
Die vorliegende Edition bietet eine kommentierte Transkription und Übersetzung der kunsttechnologischen Texte. Fachkommentare fassen Rezepte zu umfangreicheren Themenkomplexen zusammen und erläutern die beschriebenen Techniken. Kommentare zu den Rezepten sowie Hinweise und Erklärungen zur Sprach- und Wissenschaftsgeschichte führen den Leser in die Vorstellungswelt des ausgehenden Mittelalters und vermitteln ein anschauliches Bild handwerklicher Kenntnisse und Praktiken dieser Zeit.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christliche Kunst und Kultur
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Völkerwanderung und Mittelalter
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Andere Graphische Kunstformen
- Geisteswissenschaften Kunst Kunststile Christliche Kunst
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Interdisziplinäres Bibliothekswesen, Informationswissenschaften Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Christliche Orden und Vereinigungen, Ordensgeschichte, Mönchstum
Weitere Infos & Material
1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;VORWORT;10
3;1 EINLEITUNG;11
4;2 ZUR GENESE MITTELALTERLICHER REZEPTLITERATUR;16
5;3 DER LIBER ILLUMINISTARUM ALSKUNSTTECHNOLOGISCHE QUELLENSCHRIFT;26
6;4 KODIKOLOGISCHE ANGABEN ZUR HANDSCHRIFT;48
7;5 EDITION;52
8;6 TECHNOLOGISCHE KOMMENTARE;504
9;7 GLOSSAR;678
10;8 MASSE UND GEWICHTE;738
11;9 BIBLIOGRAPHIE;746
12;Register;777