Bartonek | Philosophie im Konjunktiv | Buch | 978-3-8260-4530-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 493, 256 Seiten

Reihe: Epistemata Philosophie

Bartonek

Philosophie im Konjunktiv

Nichtidentität als Ort der Möglichkei des Utopischen in der negativen Dialektik Theodor W. Adornos
Erscheinungsjahr 2010
ISBN: 978-3-8260-4530-1
Verlag: Königshausen & Neumann

Nichtidentität als Ort der Möglichkei des Utopischen in der negativen Dialektik Theodor W. Adornos

Buch, Deutsch, Band 493, 256 Seiten

Reihe: Epistemata Philosophie

ISBN: 978-3-8260-4530-1
Verlag: Königshausen & Neumann


Der vorliegende Band beschäftigt sich mit dem utopischen Denken Adornos und fragt worauf dieses Denken beruht und worin es gründet. Die Antwort darauf findet der Autor in der Nichtidentität und dem Nichtidentischen – zentrale Begriffe der negativen Dialektik –, welche einen Ort bilden, an dem das Denken und die Menschen nicht in den philosophischen und wissenschaftlichen Systemen bzw. der Gesellschaftsstruktur aufgehen. Im Nichtidentischen werden die subsumierenden Identitäten der Philosophie und der Gesellschaft aufgebrochen. In diesem Bruch des Identischen tritt die Möglichkeit des Utopischen hervor. Hier könnte die Befreiung des Nichtidentischen wirklich werden: eine Befreiung allerdings, die ihrerseits erst im Nichtidentischen selbst ermöglicht wird. Das utopische Denken und die Möglichkeit des Utopischen einerseits und Nichtidentität und Nichtidentisches andererseits, gehören – so die Hauptthese – untrennbar zusammen. Dieses Denken schließlich wird vom Autor als eine Philosophie im Konjunktiv interpretiert.

Bartonek Philosophie im Konjunktiv jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Bartonek, Anders
Anders Bartonek studierte Politologie an der Universität Stockholm und an der Freien Universität Berlin sowie Philosophie an der Södertörn University bei Stockholm. Neben der Philosophie Adornos hat er sich u. a. mit dem deutschen Idealismus Schellings und Hegels und dem Denken Agambens beschäftigt.

Anders Bartonek studierte Politologie an der Universität Stockholm und an der Freien Universität Berlin sowie Philosophie an der Södertörn University bei Stockholm. Neben der Philosophie Adornos hat er sich u. a. mit dem deutschen Idealismus Schellings und Hegels und dem Denken Agambens beschäftigt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.