E-Book, Deutsch, 167 Seiten
Barz Reformpädagogik
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-407-29476-0
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Innovative Impulse und kritische Aspekte
E-Book, Deutsch, 167 Seiten
ISBN: 978-3-407-29476-0
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Heiner Barz leitet die Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Bei Beltz erschien »Der Waldorfkindergarten: geistesgeschichtliche Ursprünge und entwicklungspsychologische Begründung seiner Praxis« (4. Aufl. 1993).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung;8
3;Reformpädagogik – verklärt und verteufelt und trotzdem aktuell;15
3.1;Die historische Perspektive;23
3.2;Die internationale Perspektive;27
4;Das gesellschaftliche Umfeld der historischen Reformpädagogik;31
4.1;Eine Gesellschaft im Umbruch: Wachstum, Beschleunigung, Verunsicherung;31
4.2;Kulturkritik;34
4.3;Lebensreform und Jugendbewegung;36
5;Kunsterziehungsbewegung;40
6;Die Landerziehungsheime;44
6.1;Die Gründer und ihre Ideen;45
6.2;Gründungen nach Lietzschem Vorbild, aber mit eigenem Profil;50
6.3;Aufstieg und tragischer Fall: Die Odenwaldschule;54
6.4;Internatsleben im Spiegel der Bildungsforschung;57
7;Montessori-Pädagogik;61
7.1;Maria Montessori: Leben, Werk, Wirkung;62
7.2;Anthropologische Grundannahmen;65
7.3;Die Montessori-Entwicklungsmaterialien;69
7.4;Kosmische Erziehung: Montessori-Pädagogik für die Grundschule;70
7.5;Kritik;80
7.6;Montessori-Light;82
8;Rudolf Steiner und die Waldorfpädagogik;87
8.1;Perspektiven auf ein Leben an der Schwelle;88
8.2;Skizze eines ungewöhnlichen Lebens;90
8.3;Steiners pädagogische Anthropologie;92
8.4;Grundzüge der Pädagogik;94
8.5;Waldorfpädagogik im Spiegel von Forschung und Kritik;96
8.6;Waldorfpädagogik als Reformpädagogik?;99
9;Montessori- und Waldorfpädagogik: Ein Vergleich;104
9.1;Montessori und Steiner: Gemeinsamkeiten und Unterschiede;104
9.2;Montessori- und Waldorfpädagogik im Spiegel der Forschung;110
10;Neuere Reformkonzepte;124
10.1;Reggio-Pädagogik;124
10.2;Summerhill und Sudbury;126
10.3;Die interkulturelle Schule;129
10.4;Die inklusive Schule in reformpädagogischer Perspektive;133
10.5;Steve-Jobs-Schulen und iPad-Klassen;136
11;Neue Akteure;141
11.1;Unternehmen, Stiftungen, Mäzene;141
11.2;Gülen-Bewegung;144
12;Reformpädagogik am Pranger: Positionen der Privatschulkritik;149
12.1;Dimensionen der Kritik an nicht-staatlichen reformpädagogischen Schulen;150
12.2;Ein Blick ins europäische Ausland;156
13;Bildnachweise;158
14;Literatur;159