Basten | Die Menschenwürde des Grundgesetzes auf dem Prüfstand | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 5, 224 Seiten

Reihe: Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit

Basten Die Menschenwürde des Grundgesetzes auf dem Prüfstand

Rechtlich-ethische Entscheidungen für Fallkonstellationen der polizeilichen Praxis
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-428-54891-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Rechtlich-ethische Entscheidungen für Fallkonstellationen der polizeilichen Praxis

E-Book, Deutsch, Band 5, 224 Seiten

Reihe: Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit

ISBN: 978-3-428-54891-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Für eine möglichst wahre Klärung aller Potentiale der Menschenwürde werden nicht nur ihre rechtlichen Gehalte in konsequenter juristischer Auslegung, sondern auch ihre lange philosophische Geschichte und ihre ethisch-theologischen Gehalte ermittelt und sodann anhand realer, praktischer Fälle abgeglichen. Die ubiquitäre Popularität der Menschenwürde und die Interdisziplinarität des Werkes machen seine Vielseitigkeit aus und tragen dazu bei, ein breites Publikum von Sicherheitsexperten, Juristen, Philosophen, Theologen und interessierten Laien anzusprechen. Im Ergebnis werden wesentlich ungleiche, unter dem Topos der Menschenwürde diskutierte Fälle des praktischen Lebens auch differenziert gesehen und es erscheint die grundgesetzliche Menschenwürde als das rechtlich positivierte Medium zwischen Ethik und Recht, dessen Offenheit als Auslegungsprinzip seine Stärke in der juristischen Falllösung vom regelmäßigen Leitgedanken bis hin zum subjektiven Recht entfaltet und selbst die letzte Bastion des wahrhaft Rechtlichen an sich verkörpert.

Basten Die Menschenwürde des Grundgesetzes auf dem Prüfstand jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Teil: Thematische und methodische Grundlagen

Thematische Einführung – Untersuchungsfragestellungen und Methodik

2. Teil: Philosophische Grundlagen der Geistesgeschichte

Natur, Verhältnis und Nutzen von Ethik und Recht – Ideengeschichtliche Implikationen der Menschenwürde – Geistig-materiales Potential und Intersubjektivität. Synthese der Ideengeschichte

3. Teil: Rechtsdogmatische Grundlagen

Zu Berechtigung und Gegenstand der Rechtsdogmatik – Zum allgemeinen normativ-strukturellen Umfeld der Menschenwürde – Allgemeine Auslegungspotentiale zur grundgesetzlichen Menschenwürde – Zur Relevanz der Gewalten im deutschen Rechtsstaat beim Menschenwürdediskurs

4. Teil: Auslegung des grundgesetzlichen Menschenwürdeartikels

Historisch-genetischer Auslegungsansatz – Wortlautauslegung – Systematischer Auslegungsansatz – Auslegung nach dem Sinn und Zweck – Integration der Ansätze zum Prinzip der Menschenwürde: Vorschlag eines generellen Verständnisses der Menschenwürdenorm des Grundgesetzes

5. Teil: Rechtlich-ethische Entscheidungen von Fällen der polizeilichen Praxis

Zur Auswahl der polizeipraktischen Fälle mit Menschenwürderelevanz – Beschreibung der menschenwürderelevanten Entscheidungssituationen – Die Subsumption der Fälle

6. Teil: Würde, Wahrheit und Wesentliches

Literatur- und Sachwortverzeichnis


Pascal Basten ist Diplom-Jurist, Diplom-Verwaltungswirt, Master of Arts, Lehr- und Prüfbeauftragter an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW und Polizist im höheren Dienst der Polizei des Landes Nordrhein-Westfalen. Zuvor war er jahrelang Polizist im gehobenen Dienst der Polizei. Er war bereits sowohl bei der Schutz- als auch bei der Kriminalpolizei in mehreren städtischen Ballungsgebieten und auch im Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen tätig. Er ist Autor des Buches 'Privatrecht in der polizeilichen Praxis' und Verfasser mehrerer Fachzeitschriftenartikel zum Recht. Er war bereits beratendes Mitglied in Arbeitsgruppen zum Thema Menschenrechtsbildung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.