E-Book, Deutsch, 369 Seiten
Battran / Linhardt Brandschutz Kompakt 2010/11 (E-Book)
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-939138-98-3
Verlag: Feuertrutz
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Adressen - Bautabellen - Vorschriften Industriebau
E-Book, Deutsch, 369 Seiten
ISBN: 978-3-939138-98-3
Verlag: Feuertrutz
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
»Brandschutz Kompakt 2010/2011« ist ein praktisches Nachschlagewerk für den vorbeugenden Brandschutz. Es bietet eine kompakte und leserfreundliche Zusammenfassung der wichtigsten Fachinformationen, die Planer und Ausführende im vorbeugenden Brandschutz ständig griffbereit haben sollten.
Kern des handlichen Taschenbuchs ist der tabellarische Teil der Fachtechnik mit Zusammenfassungen, Auszügen und Skizzen der wichtigsten Brandschutzvorschriften.
Der Adressteil bietet Kontaktdaten zu Produktherstellern, Verbänden und Instituten. Das Kapitel »Vorschriften« zeigt den aktuellen Stand der wichtigsten Regelungen.
Abschließend hilft das praktische Kalendarium bei der Terminplanung.
In dem diesjährigen Themenschwerpunkt »Industriebau« sind die wichtigsten Kennwerte zur brandschutztechnischen Planung von Industrie- und Gewerbebauten zusammengefasst.
Zielgruppe
Brandschutz-Fachplaner, -Sachverständige, Brandschutzdienststellen, Brandschutzbeauftragte, Planer, Architekten, Ingenieure
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Titel;1
2;Impressum;4
3;Einleitung;5
4;Inhaltsverzeichnis;7
5;Kalendarium;9
5.1;Jahreskalender 2010/2011;9
5.2;Feiertage;26
5.3;Ferientermine;27
5.4;Fachveranstaltungen;28
6;Adressen;29
6.1;Hersteller alphabetisch;31
6.2;Dienstleister;51
6.3;Verbände;51
6.4;Weiterbildung;56
6.5;Warengruppen Übersicht;59
6.6;Hersteller nach Warengruppen;60
6.7;Hersteller postalisch sortiert;79
7;Industriebau;89
7.1;Anwendung und Ausblick;90
7.2;M-IndBauRL;92
7.3;Abbrandfaktoren;107
8;Tabellen;113
8.1;Sicherheitskennzeicnung - Symbole ;115
8.1.1;Flucht- und Rettungspläne;115
8.1.2;Feuerwehrpläne;116
8.1.3;Feuerwehrlaufkarten;121
8.1.4;Brandschutzpläne;122
8.2;Maße und Einheiten;125
8.2.1;SI-Einheiten und SI-Vorsätze;125
8.2.2;Abgeleitete Einheiten;125
8.2.3;Längenmaße;127
8.2.4;Umwandlung inch in mm;127
8.2.5;Flächenmaße;128
8.2.6;Umrechnung Einzellasten;128
8.2.7;Umrechnung Flächenlasten;128
8.2.8;Berechnung von Flächen;129
8.2.9;Berechnung von Körpern;132
8.2.10;Trigonometrie;136
8.3;Fristen nach VOB Teil B;137
8.4;Benennung von Brandschutzanforderungen;139
8.5;Muster-Liste der Technischen Baubestimmungen;144
8.6;Bauregelliste;147
8.7;Muster-Richtlinien;155
8.7.1;MBO;157
8.7.1.1;Abschottung von Leitungen ;163
8.7.2;MVkVO;165
8.7.3;MSchulbauRL;170
8.7.4;KhBauVO;173
8.7.5;MHHR;177
8.7.6;M-BeVO;183
8.7.7;GastBauR;185
8.7.8;MVStättV;188
8.7.9;MLAR;193
8.8;Klassifizierung nach DIN 4102-4;201
9;Brandschutz;213
9.1;Schutzziele;214
9.2;Brandschutz in der Tasche (J. Mayr);217
9.2.1;Gebäudeklassen, Schutzziele;217
9.2.2;Feuerwehr, Zugänglichkeit, Löschwasser;218
9.2.3;Flucht- und Rettungswege;219
9.2.4;Bauprodukte;222
9.2.5;Verwendbarkeits- und Übereinstimmungsnachweise;227
9.2.6;Tragende Bauteile;229
9.2.7;Abschottende Bauteile;230
9.2.8;Nichttragende Bauteile;237
9.2.9;Außenwände, Fassaden, Dächer;237
9.2.10;Treppen;240
9.2.11;Treppenräume;241
9.2.12;Notwendige Flure;244
9.2.13;Sicherung von Öffnungen;247
9.2.14;Sicherung von Leitungsanlagen;251
9.2.15;Europäische Klassifizierung;257
9.2.16;Umsetzung der bauaufsichtlichen Anforderungen innationale und europäische Klassen;258
9.3;Brandschutznachweise;267
10;Vorschriften;271
10.1;Baurecht;273
10.1.1;Bund;273
10.1.2;ARGEBAU;274
10.1.3;Baden-Württemberg;275
10.1.4;Bayern;276
10.1.5;Berlin;278
10.1.6;Brandenburg;279
10.1.7;Bremen;281
10.1.8;Hamburg;282
10.1.9;Hessen;284
10.1.10;Mecklenburg-Vorpommern;285
10.1.11;Niedersachsen;286
10.1.12;Nordrhein-Westfalen;288
10.1.13;Rheinland-Pfalz;289
10.1.14;Saarland;291
10.1.15;Sachsen;293
10.1.16;Sachsen-Anhalt;294
10.1.17;Schleswig-Holstein;295
10.1.18;Thüringen;297
10.2;VdS-Richtlinien;298
10.3;vfdb-Richtlinien;304
10.4;DIN-Normen;305