E-Book, Deutsch, 519 Seiten
Bauch / Bargstädt Praxis-Handbuch Bauleiter - E-Book (PDF)
2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2017
ISBN: 978-3-481-03495-5
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
Bauleistungen sicher überwachen
E-Book, Deutsch, 519 Seiten
ISBN: 978-3-481-03495-5
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
Prof. Dr.-Ing. Ullrich Bauch ist Bauingenieur mit umfangreichen Erfahrungen als Bauleiter und Projektsteuerer. Er ist geschäftsführender Gesellschafter der Kaiser Baucontrol Ingenieurgesellschaft mbH und Professor für angewandtes Projektmanagement an der Bauhaus-Universität Weimar.
Zielgruppe
Architekten, Bauleiter, Bauunternehmer, Ingenieure, Poliere, Projektsteuerer, Bauherren, Bauträger,
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Titel;1
2;Impressum;5
3;Vorwort zur 2. Auflage;6
4;Vorwort zur 1. Auflage;8
5;Inhalt;10
6;Grundlagen;16
6.1;Bauprojekte;16
6.2;Am Bau Beteiligte;17
6.3;Bauleitung als komplexe Aufgabe;19
6.4;Bauleitervertrag;25
7;Vorbereitung einer Baustelle;34
7.1;Vorbereitende Tätigkeiten des Bauherrn;34
7.1.1;Strukturelle Weichenstellung;34
7.1.2;Bauu?berwachung nach HOAI;35
7.1.3;Bauleiter nach Landesbauordnung;42
7.2;Vorbereitung im Bauunternehmen;44
7.2.1;Organisation eines Bauunternehmens;44
7.2.2;Einsatzformen von Bauunternehmen;44
7.2.3;Unternehmer-Bauleiter;51
7.3;Ausfu?hrungsunterlagen;52
7.3.1;Bereitstellung durch den Auftraggeber;52
7.3.2;Mitwirkung des Auftragnehmers;57
7.4;Ausschreibung der Bauleistungen;65
7.4.1;Leistungsverzeichnisse und Mengenermittlung;65
7.4.2;Grobterminplan;70
7.4.3;Zeitliche Organisation der Ausschreibung;72
7.4.4;Ausschreibungsstrategien und Bildung von Vergabeeinheiten;74
7.5;Vertragsgestaltung und Sicherheiten;76
7.5.1;Gestaltung eines Bauvertrags;76
7.5.2;Sicherheitsleistungen;83
7.6;Baustellenverordnung und Arbeitssicherheit;87
7.6.1;Voranku?ndigung;88
7.6.2;Erstellen eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans;88
7.6.3;Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination;91
7.6.4;Erarbeitung der Unterlage (Baumerkmalsakte) des SiGeKo;100
7.7;Vergabe der Bauleistungen;100
8;Baudurchfu?hrung;112
8.1;Aufgaben des u?berwachenden Bauleiters und des Unternehmer-Bauleiters;112
8.1.1;Leistungsumfang nach HOAI und Landesbauordnungen;112
8.1.2;Vollmachten und Verantwortungsgrenzen des Bauleiters;113
8.1.3;Nicht delegierbare Bauherrenaufgaben;122
8.2;Pru?fen und Bereitstellen der Ausfu?hrungsunterlagen;123
8.2.1;Planunterlagen;123
8.2.2;Leistungsbeschreibung;133
8.2.3;Baugenehmigung;138
8.2.4;Stellungnahmen und Zuarbeit von Fachingenieuren;141
8.2.5;Örtliche Bedingungen an der Baustelle;142
8.3;Baustellenstart;147
8.3.1;Startgespräch intern;147
8.3.2;Startgespräche mit Bauunternehmen;168
8.3.3;Infrastruktur der Baustelleneinrichtung;169
8.3.4;Koordination mehrerer Gewerke;171
8.4;Routinetätigkeiten während der Bauausfu?hrung;176
8.4.1;Tages- und Wochenplanung des Bauleiters;176
8.4.2;Bautagebuch;177
8.4.3;Bauberatungen;182
8.4.4;Baustellenrundgang;189
8.4.5;Terminkontrolle;191
8.4.6;Qualitätskontrolle;194
8.4.7;Aufmaß und Abschlagsrechnungen;196
8.4.8;Schriftwechsel;198
8.4.9;Schlussrechnung;200
8.5;Dokumentation;202
8.5.1;Aktenordnung fu?r die Baustelle;202
8.5.2;Auftrag und Auftragsbestätigung;205
8.5.3;Protokolle von Bauherrenberatungen;206
8.5.4;Protokolle von Bauberatungen;207
8.5.5;Nachverfolgung und Protokollkontrolle;208
8.5.6;Nachhalten mu?ndlicher Festlegungen;208
8.5.7;Weiterer Schriftwechsel;209
8.5.8;Aufbewahrung von Originalen;210
9;Besondere Ereignisse während der Baudurchfu?hrung;212
9.1;Bauleiter als Problemlöser vor Ort;212
9.2;Änderungen der Bauausfu?hrung;214
9.2.1;Änderungsanordnungen des Bauherrn;214
9.2.2;Geänderte Rahmenbedingungen auf der Baustelle;227
9.2.3;Auflagen der Genehmigungsbehörden;228
9.2.4;Änderungswu?nsche des Architekten;229
9.2.5;Stundenlohn- oder Regiearbeiten;230
9.2.6;Alternativvorschläge vom Bauunternehmen;234
9.2.7;Eigenmächtige Leistungen von Bauunternehmen;237
9.3;Unterbrechungen während der Bauausfu?hrung;238
9.3.1;Bedenkenanmeldung;238
9.3.2;Anmeldung einer Behinderung;244
9.3.3;Unterbrechungen;257
9.3.4;Mehrkosten;258
9.4;Störfaktoren während der Bauausfu?hrung;259
9.4.1;Fehlender Terminplan des Ausfu?hrungsunternehmens;259
9.4.2;Insolvenz eines Ausfu?hrungsunternehmens;260
9.4.3;Streik;266
9.4.4;Höhere Gewalt;267
9.4.5;Schlechtes Wetter;267
9.5;Terminabweichungen;274
9.5.1;Unbestimmter Baubeginn;274
9.5.2;Fehlende Vorleistungen;274
9.5.3;Verzögerte Ausfu?hrung;276
9.5.4;Unterbrechung der Ausfu?hrung;280
9.5.5;Beschleunigung der Ausfu?hrung;281
9.6;Kostenabweichungen;282
9.6.1;Änderung der Abrechnungsmenge;282
9.6.2;Kosten aus Leistungsänderungen;284
9.6.3;Nachträge;293
9.6.4;Kosten aus Bauzeitverzögerung;294
9.6.5;Fehlende Aufmaße fu?r Rechnungen;301
9.7;Qualitätsabweichungen;302
9.7.1;Vorbereitung auf die Überwachungstätigkeit;302
9.7.2;Kontrollen vor Lieferung;303
9.7.3;Kontrollen während der Bauausfu?hrung;306
9.7.4;Einschalten Dritter zur objektiven Klärung;308
9.7.5;Ru?ge wegen mangelnder Qualität;308
9.7.6;Abhilfeanordnung;313
10;Bauabnahme und Objektu?bergabe;316
10.1;Vorbereitung der Abnahme;316
10.1.1;Zusammenfassen der laufenden Qualitätsnachweise;316
10.1.2;Absicherung durch Vorabbegehungen;321
10.1.3;Terminierung der Abnahmeschritte;322
10.1.4;Information an alle Beteiligten;324
10.1.5;Technische Unterstu?tzung der Abnahme;328
10.1.6;Abnahme von Nachunternehmerleistungen;331
10.2;Abnahme der Bauleistung;334
10.2.1;Formen der Abnahme;334
10.2.2;Wirkungen der Abnahme;336
10.2.3;Fertigstellung der Abrechnung;340
10.2.4;Förmliche Abnahme;343
10.2.5;Ausdru?ckliche Abnahme;344
10.2.6;Stillschweigende Abnahme;344
10.2.7;Fiktive Abnahme;347
10.2.8;Fristen fu?r das Abnahmebegehren;348
10.3;Technische Abnahmen;349
10.3.1;Allgemeines;349
10.3.2;Aufmaß;350
10.3.3;Vorabnahme, Zwischenabnahme;350
10.3.4;Rohbauabnahme;351
10.3.5;Abnahme durch externe Sachverständige;351
10.3.6;Feuerwehr;352
10.3.7;Gewerbeaufsicht;352
10.3.8;Hygieneinstitut;353
10.3.9;Beauftragungen;353
10.4;Verweigerung der Abnahme;354
10.4.1;Einvernehmliche Beurteilung der Ursachen;354
10.4.2;Strittige Beurteilung u?ber Abnahmefähigkeit;354
10.5;Mängelanspru?che;358
10.5.1;Gewährleistungszeitraum;358
10.5.2;Garantien;362
10.5.3;Funktionale Leistungsversprechen;362
10.6;Mitwirkung bei der Objektu?bergabe;362
10.6.1;Organisation der Objektu?bergabe;362
10.6.2;Dokumentationen;363
11;Kosten;366
11.1;Kostenplanung;366
11.2;Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung der Bauunternehmen;383
11.2.1;Kalkulationsverfahren;388
11.3;Kostensteuerung;397
11.4;Änderungs- und Nachtragsmanagement;406
12;Terminplanung;416
12.1;Grundlagen, Werkzeuge und Darstellungsmöglichkeiten der Terminplanung;416
12.2;Ebenen der Terminplanung;434
12.3;Terminplan als Steuerungsinstrument;442
12.3.1;Beschleunigungsmaßnahmen;449
12.3.2;Gestörte Bauabläufe;452
13;Qualität;456
13.1;Einfu?hrung;456
13.1.1;Prioritäten des Bauherrn;456
13.1.2;Methoden und Werkzeuge zur Qualitätsverbesserung;457
13.2;Building Information Modeling (BIM);458
13.2.1;Einfu?hrung in BIM;458
13.2.2;Die verschiedenen Rollen beim Arbeiten mit BIM;465
13.2.3;Vorteile von BIM fu?r den Bauleiter;471
13.2.4;Nu?tzliche Hinweise;473
13.3;Qualitätsmanagementsysteme und Qualitätsmanagement planungen;480
13.4;Wissensmanagement im Bauprojekt und Dokumentationen;491
14;Anhang;504
14.1;Normenverzeichnis;504
14.2;Verzeichnis der Rechtsvorschriften;505
14.3;Literaturverzeichnis;506
14.4;Links;507
14.5;Verzeichnis der Arbeitshilfen;508
14.6;Sachwortverzeichnis;512




