Bauer / Bittlingmayer / Keller Bourdieu und die Frankfurter Schule
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-1717-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kritische Gesellschaftstheorie im Zeitalter des Neoliberalismus
E-Book, Deutsch, 368 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Sozialtheorie
ISBN: 978-3-8394-1717-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Werk von Pierre Bourdieu zählt ebenso wie das der Frankfurter Schule zu den wichtigsten gesellschaftskritischen Ansätzen. Die gegenseitige Rezeption allerdings ist von Missverständnissen und Abgrenzungskämpfen durchzogen. Die Beiträge in diesem Band versuchen dem zu begegnen, indem sie beide Positionen stärker miteinander vermitteln, als dies bisher geschehen ist. Daraus ergeben sich zugleich neue Perspektiven für eine kritische Gesellschaftstheorie der Gegenwart.
Zentrale gemeinsame Bezugspunkte sind die Subjekt- bzw. Habitustheorie, die Analyse von Macht- und Herrschaftsstrukturen sowie die jeweilige Stellung zu politischem Eingreifhandeln und sozialen Bewegungen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Geschichte der Soziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Marxismus, Kommunismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung. Rezeption, Wirkung und gegenseitige (Fehl-)Wahrnehmung;7
3;Pierre Bourdieu und die Frankfurter Schule. Eine Fortsetzung der Kritischen Theorie mit anderen Mitteln?;43
4;Die Produktion der herrschenden Ideologie;29
5;I. Polarisierungen;83
5.1;Endstation Frankfurt. Eine Polemik zur Rezeption Bourdieus in der deutschen Sozialphilosophie;85
5.2;Distinktion, Heteronomie und Eindimensionalität im Denken von Bourdieu und der Kritischen Theorie;107
5.3;„Worldmaking“ oder „die Durchsetzung der legitimen Weltsicht“. Symbolische Herrschaft, symbolische Macht und symbolische Gewalt als Schlüsselkonzepte der Soziologie Pierre Bourdieus;121
5.4;Subjektivität und Habitus. Pierre Bourdieus Beitrag zu einer soziologischen Theorie des Subjekts und das Problem der ungesetzlichen Wahrnehmungen, Deutungen und Handlungen;163
6;II. Konvergenzen;187
6.1;Mit gemischten Gefühlen. Parallelen oder Differenzen zwischen Bourdieu und den Frankfurtern in ihrem Verhältnis zur Arbeiterbewegung?;189
6.2;Kritikinstrument oder perfide Herrschaftsverlängerung? Differenzen und Gemeinsamkeiten im Bildungsverständnis zwischen Bourdieu und der Frankfurter Schule;215
6.3;Nomos und Habitus. Anmerkungen zu Gesellschaftstheorie, Arbeitsteilung und Herrschaft bei Adorno und Bourdieu;251
7;III. Verknüpfungen;265
7.1;Die Analyse von Macht und Herrschaft. Was soll sein?;267
7.2;Bourdieu, Habermas und die kritische Pädagogik;287
8;IV. Politisierungen;315
8.1;Der Streit um den ästhetischen Blick. Politik und Ästhetik zwischen Pierre Bourdieu und Jacques Rancière;317
8.2;„Konsequenzen ziehen“. Das soziologische Engagement Pierre Bourdieus;341
9;V. Ausblick;351
9.1;Ein intellektuelles Erbe hinterlassen und antreten;353
10;Autorinnen und Autoren;365