E-Book, Deutsch, 320 Seiten
Bauer Didaktische Entwurfsmuster
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8309-8369-9
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Muster-Ansatz von Christopher Alexander und Implikationen für die Unterrichtsgestaltung
E-Book, Deutsch, 320 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8369-9
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Unterricht und seine Gestaltung stehen in einem Spannungsverhältnis zwischen Theorie und Praxis. Wie kann diese Kluft zwischen Wissen und Handeln überbrückt werden? Als eine Möglichkeit werden in jüngster Zeit didaktische Entwurfsmuster diskutiert. Auf systematische Weise dokumentieren sie bewährte Lösungen für wiederkehrende Probleme bei der Gestaltung didaktischer Szenarien und machen so das implizite Wissen erfahrener Lehrender für Novizinnen und Novizen nutzbar.
Von wem, wie und warum wurde der Muster-Ansatz aus der Architektur auf die Didaktik übertragen? Welche Problematik verbirgt sich in diesem gedanklichen Brückenschlag? Wie sehen didaktische Entwurfsmuster aus und worin bestehen ihre Stärken und Schwächen? Was sind die notwendigen Voraussetzungen dafür, dass didaktische Entwurfsmuster nutzbringend für die Unterrichtsgestaltung eingesetzt werden können? Diesen Fragen nähert sich Reinhard Bauer aus einer diskursanalytischen Perspektive mit dem Ziel, den von Christopher Alexander für die Architektur entwickelten Muster-Ansatz für die Didaktik zu öffnen und nutzbar zu machen.
Reinhard Bauer promovierte 2014 an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Er lehrt und forscht am Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte (IBS) der Pädagogischen Hochschule Wien, wo er sich im Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) mit den Einsatzmöglichkeiten von digitalen Technologien, Medien und Werkzeugen für eine zeitgemäße und innovative (Hochschul-)Didaktik beschäftigt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Danksagung;7
3;Inhalt;9
4;Abstract;13
5;Zusammenfassung;14
6;Einleitung;15
7;TEIL 1 – DAS UMFELD VERSTEHEN;17
7.1;1 Didaktische Entwurfsmuster: Zur Genese eines theoretischen Konstrukts;19
7.1.1;1.1 Expositorischer Prolog: Über das Mustern von Mustern;19
7.1.2;1.2 Problemstellung und Zielsetzung;26
7.1.2.1;1.2.1 Erkenntnistheoretische Argumentation;32
7.1.2.2;1.2.2 Methodologische Argumentation;36
7.1.2.3;1.2.3 Didaktische Argumentation;40
7.1.3;1.3 Forschungsinhalte;42
7.1.3.1;1.3.1 Stand der bisherigen Entwurfsmuster-Forschung;42
7.1.3.2;1.3.2 Design und Methodik des Forschungsvorhabens;55
7.1.3.3;1.3.3 Muster zur Unterrichtsgestaltung finden (Studie 1);56
7.1.3.4;1.3.4 Diskursanalytischer Ansatz (Studie 2);56
7.2;2 Didaktische Entwurfsmuster: Zum Finden von invarianten Zusammenhängen und deren Kausalitäten;61
7.2.1;2.1 Muster finden: Präsentation der Studie 1;61
7.2.1.1;2.1.1 Pattern Mining als Methode;61
7.2.1.2;2.1.2 Unterrichtsgestaltung aus der Sicht von Pädagog/inn/en: Vorbereitung und Durchführung der Interviews;61
7.2.1.3;2.1.3 Auswertung der Interviews (Auszug);62
7.2.2;2.2 Schlussfolgerungen aus dem Studienauszug;65
8;TEIL 2 – DAS PROBLEM VERSTEHEN;67
8.1;3 Didaktische Entwurfsmuster: Zur Entstehung und Entwicklung des aktuellen Diskurses;69
8.1.1;3.1 DEM oder Die Ordnung der Begriffe: Eine Unter-Suchung;69
8.1.2;3.2 DEM oder Die Sprache, die den Gestalter/inne/n zuwächst: Eine Er-Kenntnis;75
8.1.2.1;3.2.1 Muster bieten Lösungen für ein Problem in einem Kontext;75
8.1.2.2;3.2.2 Muster dokumentieren Beispiele guter Praxis (Good Practice);76
8.1.2.3;3.2.3 Muster erlangen ihre Bedeutung nur im Rahmen von Mustersprachen;80
8.1.2.4;3.2.4 Muster werden nicht erfunden, sondern gefunden;81
8.1.2.5;3.2.5 Muster sind ein Mittel zur Kommunikation;82
8.1.2.6;3.2.6 Muster schreiben hat nichts mit Architektur zu tun, sondern vielmehr mit Archäologie;83
8.2;4 Diskursanalyse: Präsentation der Studie 2;87
8.2.1;4.1 Fragestellung;87
8.2.2;4.2 Untersuchungsverlauf;88
8.2.3;4.3 Konvergenzinterviews: Der Muster-Ansatz aus der Sicht von Expert/inn/en;89
8.2.3.1;4.3.1 Interview-Methode und Festlegung der Stichprobe;89
8.2.3.2;4.3.2 Durchführung und Auswertung der Interviews;91
8.2.3.3;4.3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse;106
8.2.4;4.4 Rezeptionsgeschichtliche Annäherung: DEM oder Der lange Weg zum Satz;107
8.2.4.1;4.4.1 Womit alles begann: die Pionierphase;107
8.2.4.2;4.4.2 Was daraus wurde: die Differenzierungsphase;112
8.2.4.3;4.4.3 Wie DEM aktuell verankert sind: die Integrations- und Assoziationsphase;119
8.2.4.4;4.4.4 Muster zur Gestaltung von Unterrichtsszenarien: „Teaching Patterns“;135
8.2.4.5;4.4.5 Muster zur Gestaltung von Lernszenarien: „Learning Patterns“;138
8.2.4.6;4.4.6 Muster zur Gestaltung von E-Learning-Szenarien: „E-Learning Patterns“ bzw. „E-Teaching Patterns“;140
8.2.4.7;4.4.7 Zusammenfassung der Ergebnisse;144
8.2.5;4.5 Analyse von Educational Pattern Papers;145
8.2.5.1;4.5.1 Datengrundlage;145
8.2.5.2;4.5.2 Korpusdesign;147
8.2.5.3;4.5.3 Überblick zum Untersuchungskorpus;151
8.2.5.4;4.5.4 Inhaltliche Analyse der Educational Pattern Papers;156
8.2.5.5;4.5.5 Zitationsanalyse zu den Educational Pattern Papers;157
8.2.5.6;4.5.6 Zusammenfassung der Ergebnisse;162
8.2.6;4.6 Das Diskursfeld „Didaktische Entwurfsmuster“;163
8.2.6.1;4.6.1 Interpretation des Hauptdiskurses;163
8.2.6.2;4.6.2 Interpretation der Subdiskurse;164
9;TEIL 3 – DAS SPANNUNGSFELD VERSTEHEN;165
9.1;5 Modelle zur Unterrichtsgestaltung im Spiegel des Muster-Ansatzes;167
9.1.1;5.1 Das „Andere“ enthüllen: Vom Entdecken des Neuen im Alten;168
9.1.2;5.2 Allgemeindidaktische Modelle zur Unterrichtsgestaltung;173
9.1.2.1;5.2.1 Begriffsbestimmung: Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsplanung oder Unterrichtsvorbereitung;173
9.1.2.2;5.2.2 Auswahl der Modelle;177
9.1.2.3;5.2.3 Didaktische Analyse nach Klafki;180
9.1.2.4;5.2.4 Zwischenresümee: Didaktische Analyse und Muster-Ansatz;184
9.1.2.5;5.2.5 (Vorläufiges) Perspektivenschema zur Unterrichtsplanung nach Klafki;184
9.1.2.6;5.2.6 Zwischenresümee: Perspektivenschema und Muster-Ansatz;190
9.1.2.7;5.2.7 Berliner Modell nach Heimann;191
9.1.2.8;5.2.8 Zwischenresümee: Berliner Modell und Muster-Ansatz;194
9.1.2.9;5.2.9 Hamburger Modell nach Schulz;195
9.1.2.10;5.2.10 Zwischenresümee: Hamburger Modell und Muster-Ansatz;198
9.1.2.11;5.2.11 Didaktik der Konstruktionen nach Reich;198
9.1.2.12;5.2.12 Zwischenresümee: Didaktik der Konstruktionen und Muster-Ansatz;205
9.1.3;5.3 Gestaltung multimedialer Lernumgebungen mithilfe DEM: DO-ID-Modell nach Niegemann et al.;206
9.1.4;5.4 Kritische Anmerkungen zum DO-ID-Modell;209
9.1.5;5.5 SEMINARS: Pedagogical Pattern Map nach Fricke und Völter;213
9.1.6;5.6 Kritische Anmerkungen zu SEMINARS;217
9.1.7;5.7 Differenzanalyse: Ansatzpunkt zur Entwicklung eines theoretischen Bezugsrahmens für DEM;221
10;TEIL 4 – DIE LÖSUNG VERSTEHEN;225
10.1;6 Didaktische Entwurfsmuster: Brücken zwischen Theorie und Praxis der Unterrichtsgestaltung;227
10.1.1;6.1 Gute Planung sorgt für guten Unterricht;228
10.1.2;6.2 Alexanders 15 Struktureigenschaften lebendiger Zentren als mögliche „Grammatik“ einer Sprache der Unterrichtsgestaltung;233
10.1.2.1;6.2.1 Alexanders Konzept des Lebens bzw. der Lebendigkeit;234
10.1.2.2;6.2.2 Alexanders Konzept der Ganzheit und der Zentren;235
10.1.3;6.3 Alexanders 15 Struktureigenschaften lebendiger Zentren und ihre Interpretation im Kontext der Unterrichtsgestaltung;240
10.1.4;6.4 Grenzen und Möglichkeiten von Didaktischen Entwurfsmustern;256
11;TEIL 5 – DIE KONSEQUENZEN VERSTEHEN;259
11.1;7 Conclusio;261
11.1.1;7.1 Implikationen für die Musterforschung;261
11.1.2;7.2 Implikationen für die unterrichtliche Praxis;261
12;Epilog: Die bleibenden Herausforderungen der Unterrichtsgestaltung;263
13;Verzeichnisse;267
13.1;Akronyme;267
13.2;Tabellenverzeichnis;267
13.3;Abbildungsverzeichnis;268
13.4;Referenzen;270
14;Anhang;291
14.1;A Demografische Angaben zu den Proband/inn/en der Studie 1;291
14.2;B Concept Map zur Leitfadenerstellung für die Expert/inn/en-Interviews mit Pädagog/inn/en;295
14.3;C A Pattern Way of Teaching And Learning: DEM-Beispiele;296
14.3.1;C.1 DEM bei Christopher Alexander et al.;296
14.3.2;C.2 DEM bei Susan Lilly;299
14.3.3;C.3 DEM bei PPP (Proto-Pattern, strukturierte Version);300
14.3.4;C.4 DEM bei Joseph Bergin et al.;302
14.3.5;C.5 DEM bei Reinhard Bauer und Peter Baumgartner;303
14.3.6;C.6 DEM bei Takashi Iba;308
14.4;D Educational Pattern Papers auf PLoP-Konferenzen (1994 – 2013);310
14.5;E Concept Map zur Leitfadenerstellung für die Konvergenzinterviews;315
14.6;F Pedagogical Pattern Map nach Fricke und Völter;316