Buch, Deutsch, 664 Seiten, 2 Bände, Textband: 336 Seiten, Tafelband: 328 Seiten, Format (B × H): 235 mm x 315 mm, Gewicht: 3517 g
Reihe: Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München
Teil 2: Von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis um 1540
Buch, Deutsch, 664 Seiten, 2 Bände, Textband: 336 Seiten, Tafelband: 328 Seiten, Format (B × H): 235 mm x 315 mm, Gewicht: 3517 g
Reihe: Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München
ISBN: 978-3-95490-032-9
Verlag: Reichert Verlag
Hauptaufgabe des wissenschaftlichen Katalogbandes ist die kunsthistorische Einschätzung und somit Zuordnung der Handschriften in eine exakte Zeitspanne und in eine bestimmte italienische Region oder sogar Stadt. Häufig kann auch der Buchschmuck unmittelbar bestimmten namentlich faßbaren Miniatoren oder deren Werkstätten zugeschrieben werden. Durch den Abschluß und die Publikation dieses Bandes sind alle in der Bayerischen Staatsbibliothek vorhandenen Handschriften mit italienischem Buchschmuck bearbeitet und der Öffentlichkeit vorgestellt worden.
Unter den wissenschaftlichen Katalogen der europäischen Bibliotheken gehen die weitaus selteneren kunsthistorischen Bände – gegenüber den philologisch orientierten – mit einer anderen Fragestellung an die Handschriften heran: Indem deren ursprüngliche künstlerische Heimat bestimmt wird, können sie trotz ihrer sehr unterschiedlicher Zwischenstationen die einstige Entwicklung der Buchmalerei in verschiedenen italienischen Orten aufdecken oder weiter vertiefen. Demgegenüber bleiben die inhaltlichen und kodikologischen Eigenheiten der Handschriften reduziert und in Detailfragen den Textkatalogen der Bayerischen Staatsbibliothek vorbehalten. Im Idealfall ergibt sich aus dem Nebeneinander von Textkatalogen und kunsthistorischen Katalogen ein tiefgreifendes Verständnis für jede einzelne Handschrift.
Die Katalogtexte befolgen die Richtlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), die das gesamte Projekt der italienisch illuminierten Handschriften dankenswerter Weise auch finanziell getragen hat.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Bibliographien, Kataloge
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
- Interdisziplinäres Bibliothekswesen, Informationswissenschaften Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte