Bauer / Herbers / Röckelein | Heilige - Liturgie - Raum | Buch | 978-3-515-09604-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 8, 293 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 509 g

Reihe: Beiträge zur Hagiographie

Bauer / Herbers / Röckelein

Heilige - Liturgie - Raum


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-515-09604-1
Verlag: Franz Steiner

Buch, Deutsch, Band Band 8, 293 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 509 g

Reihe: Beiträge zur Hagiographie

ISBN: 978-3-515-09604-1
Verlag: Franz Steiner


Religion ist wesentlich durch das Heilige bestimmt. Es manifestiert sich im heiligen Raum, der abgegrenzt ist gegenüber der äußeren Welt, tritt aber auch zu bestimmten Zeiten, in speziellen Handlungen und nicht zuletzt in besonders ausgezeichneten Menschen in Erscheinung. Im Christentum geht die Heiligkeit allein von Gott aus, so dass zunächst nur Menschen geheiligt werden können. Schon früh werden heilige "Heroen" aus der christlichen Gemeinde herausgehoben: Märtyrer und andere Glaubenszeugen genießen kultische Verehrung und werden zu Mittlergestalten des Heiligen. Heiligenverehrung geht ein in die Liturgie und vollzieht sich im abgegrenzten Kultraum, findet aber auch im profanen Bereich statt. Im europäischen Mittelalter stehen Heilige, Liturgie und Raum daher in enger Beziehung zueinander.

Dieser Sinnzusammenhang stand im Zentrum einer Tagung des Arbeitskreises für Hagiographische Fragen. Deren Beiträger untersuchen hier in drei thematischen Abschnitten erstens verschiedene Gattungen von Schriften und deren Nutzungskontexte, zweitens Kirchenräume und die dort stattfindende liturgische Praxis sowie drittens die Sakralisierung profaner Räume.

Bauer / Herbers / Röckelein Heilige - Liturgie - Raum jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bauer, Dieter R.
Dieter R. Bauer ist Leiter des Referats Geschichte der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Forschungsschwerpunkte: Hagiographie, Geschichte der Kreuzzüge.

Herbers, Klaus
Klaus Herbers ist Professor für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und einer der führenden Experten für die Geschichte Spaniens, des Papsttums und der Hagiographie, insbesondere des Jakobskultes. Er ist korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz und Mitglied der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica.

Röckelein, Hedwig
Hedwig Röckelein ist Inhaberin des Lehrstuhls für das Früh- und Hochmittelalter an der Georg-August-Universität Göttingen.

Forschungsschwerpunkte: Hagiographie, Frauen- und Geschlechtergeschichte des Mittelalters.

Schmieder, Felicitas
Felicitas Schmieder ist Professorin für Geschichte und Gegenwart Alteuropas am Historischen Institut der Fernuniversität Hagen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.