E-Book, Deutsch, Band 220, 412 Seiten
Bauer Karl der Große als Gesetzgeber der Sachsen.
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-58980-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Von den Kapitularien bis zum Sachsenspiegel.
E-Book, Deutsch, Band 220, 412 Seiten
Reihe: Schriften zur Rechtsgeschichte
ISBN: 978-3-428-58980-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Katja Bauer, M.mel. studied law at Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg from 2009 to 2015. For several semesters she supported the Chair of Civil Law and Legal History of Univ.-Prof. em. Dr. Heiner Lück. For her focus area thesis »Buße und Strafe im Frühmittelalter« she received the Eike-von-Repgow-Stipendium 2017. After an internship abroad for several months at the Prague law firm Giese & Partner, s.r.o., Bauer enrolled in the Master's program in Medical-Ethics-Law (Halle/Saale), which she successfully completed in 2017. At the same time, she worked as a civil law lecturer. She successfully completed her doctoral studies in June 2022.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
Problemstellung und Forschungsstand – Ziel der Untersuchung – Methoden und Gang der Untersuchung
I. Begriffliche Einordnung
Gesetzgebung – Sachsen – Karl der Große: Gesetzgebung – von den frühmittelalterlichen Rechtssetzungen bis zur Entstehungszeit der Rechtsbücher – Die Sachsen – von ihren Anfängen bis zur Entstehung des Sachsenspiegels – Karl der Große
II. Karl der Große als realer Gesetzgeber der Sachsen
Capitulatio de partibus Saxoniae – Capitulare Saxonicum – Lex Saxonum – Vergleich der drei Rechtstexte – Sachsen in anderen Leges – Weitere Kapitularien mit Bezug auf Sachsen – Sonstige Texte der Boretius-Edition mit Bezug auf Sachsen
III. Karl der Große als mythischer Gesetzgeber der Sachsen
Karl der Große als Legitimationsstifter des Sachsenspiegels – Karl der Große als Legitimationsstifter des Sächsischen Weichbilds – Exkurs: Karl der Große als Legitimationsstifter weiterer Rechtstexte und rechtlicher Einrichtungen
Schlussbetrachtung
Thesen – Forschungsfragen
I. Anhang
Rechtstexte (Auszüge): Capitulatio de partibus Saxoniae – Capitulare Saxonicum – Lex Saxonum – Lex Ribuaria – Lex Francorum Chamavorum – Kapitularien der Boretius-Edition mit Bezug auf Sachsen – Sonstige Texte der Boretius-Edition mit Bezug auf Sachsen – Sachsenspiegel
II. Anhang
Kurzbiographien von für die Untersuchung relevanten Herrscherfiguren (Auswahl): Konstantin der Große – Heinrich I. – Otto (I.) der Große – Konrad II. – Lothar (III.) von Süpplingenburg – Friedrich (I.) Barbarossa – Friedrich II.