Bauer / Kordy E-Mental-Health
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-540-75736-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Neue Medien in der psychosozialen Versorgung
E-Book, Deutsch, 343 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-540-75736-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Grundlagen und Hintergründe.- Computervermittelte Kommunikation in der psychosozialen Versorgung.- Das Fernbehandlungsverbot als rechtliche Grenze im Einsatz Neuer Medien in der psychosozialen Versorgung.- Technikentwicklung, Datenschutz und Datensicherheit: Die bewusste Gestaltung medialer Versorgungsangebote.- Anwendungsbeispiele.- Förderung der Tabakabstinenz durch neue Kommunikationsmedien und Expertensysteme.- Trauma-TIPS: Eine internetgestützte Intervention zur Prävention von posttraumatischen Belastungsstörungen bei Patienten mit körperlichen Verletzungen.- Internetbasierte Kommunikation im Kompetenznetz „Depression, Suizidalität“: Erfahrungen und Chancen.- ES[S]PRIT: Internetbasierte Prävention von und frühe Intervention bei Essstörungen.- Vom Telefon zum Internet: Onlineberatung der Telefonseelsorge.- Internetbasierte Psychotherapie “Interapy„.- Onko-Kids-Online: Verbesserung der Lebensqualität für krebskranke Kinder und Jugendliche mittels Internet.- Internetbasierte Therapie von Essstörungen.- Binge-Eating-Störung: Der Einsatz moderner Informations-technologien im Rahmen einer kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung.- Expositionsbehandlung von Flugphobie mithilfe virtueller Realität.- Online psychologisch beraten, psychotherapeutisch behandeln und Unfallnachsorge leisten: Das Beispiel www.webtherapie.info.- Virtuelle Realität und psychologische Behandlungen.- Nachsorge über SMS.- Chat-und E-Mail-Brücke: Nachsorge nach stationärer Psychotherapie.- Onlinenachsorge nach stationärer multimodaler Schmerztherapie.- Vernetzung von Psychotherapie und Alltag: Ein webbasiertes Nachsorgekonzept zur Förderung von stationären Therapieerfolgen.- Die Perspektive von Teilnehmern an technikbasierten Angeboten.- Die Perspektive vonOnlinetherapeuten.- Der Therapeut im Internet: Nur noch ein “human companion”?.- Ausblick.- Forschungsperspektiven.- Kommunikationstechnologien zur Optimierung der Gesundheitsversorgung.