Bauer | Produktionscontrolling mit SAP®-Systemen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 264 Seiten, Web PDF

Reihe: IT-Professional

Bauer Produktionscontrolling mit SAP®-Systemen

Effizientes Controlling, Logistik- und Kostenmanagement moderner Produktionssysteme
2. Auflage 2003
ISBN: 978-3-322-99334-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Effizientes Controlling, Logistik- und Kostenmanagement moderner Produktionssysteme

E-Book, Deutsch, 264 Seiten, Web PDF

Reihe: IT-Professional

ISBN: 978-3-322-99334-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



State-of-the-Art für ein rationelles, schlankes Produktionscontrolling unter Einsatz der Module PP und CO von SAP R/3. Die erste Auflage war bereits sehr erfolgreich, die neue Auflage wurde aktualisiert und erweitert. Das Kapitel "Wirtschaftliche Lagerhaltung" wurde verstärkt, das Thema "Value Production" (zur langfristigen Wertsteigerung und Cash-Orientierung) ist hinzugekommen.
Es geht zunächst um die Grundlagen. Am Beispiel eines komplexen flexiblen Fertigungssystems (FFS) wird die Anwendung von SAP R/3 (PP) in der Produktionslogistik gezeigt. Bedarfsplanung, Terminplanung, Kapazitätsplanung sind übersichtlich beschrieben. Mit Hilfe einer vom Verfasser entwickelten EXCEL-Maschinenplankostenrechnung erhält der Leser eine Einführung in das Kostenmanagement von Fertigungssystemen. Den Abschluss bildet die Anwendung von SAP R/3 im Kosten- und im Leistungscontrolling (Termin-, Durchlaufzeit-, Kapazitätscontrolling).
Bauer Produktionscontrolling mit SAP®-Systemen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Grundlagen des Produktionscontrollings.- 1.1 Produktionslogistik als Controllingobjekt.- 1.2 Produktionscontrolling.- 2 Moderne Produktionsstrukturen mit dezentraler Fertigungsorganisation.- 2.1 Automatisierte, flexible Produktion.- 2.2 Fertigungssegmentierung.- 2.3 Agile Fertigungssysteme.- 2.4 Das Fertigungssystem in der Prozessoptimierung.- 3 Produktionslogistik mit SAP/R3.- 3.1 Steuerungsprozesse in der Produktionslogistik.- 3.2 Funktionsumfang des Systems R/3.- 3.3 Customizing.- 3.4 Stammdaten.- 3.5 Programmplanung.- 3.6 Bedarfsermittlung.- 3.7 Terminierung Fertigungsauftrag.- 3.8 Kapazitätsplanung.- 3.9 Auftragskalkulation.- 4 Kosten- und Ertragsmanagement.- 4.1 Kostenrechnungssysteme.- 4.2 Maschinenplankostenrechnung.- 4.3 Objektorientierte Kostenrechnung.- 4.4 Kostenstellenorganisation.- 4.5 Beschäftigungsplanung (Leistungsartenplanung).- 4.6 Verbrauchs- und Kostenplanung.- 4.7 Leerkosten eines Produktionssystems.- 4.8 Wertschöpfung und Deckungsbeitrag.- 4.9 Systemergebnis.- 4.10 Break Even-Analyse.- 5 Kostencontrolling.- 5.1 Kostenstellencontrolling.- 5.2 Produktkostencontrolling.- 5.3 Operatives Verfahrenscontrolling.- 6 Leistungscontrolling.- 6.1 Termin- und Durchlaufzeitcontrolling.- 6.2 Kapazitätscontrolling.- 6.3 Bestandscontrolling.- 6.4 Logistik-Informationssystem.- 7 Investitionscontrolling.- 7.1 Aufgaben und Lösungsansätze.- 7.2 Investitionsrechnung.- 8 Value Production.- 8.1 Cash Flow des Produktionssystems.- 8.2 Der Produktionswert.- 8.3 Wertmanagement.- 9 Literaturstellen.- Anhang 1 Maschinenplankostenrechnung: Betriebsdaten.- Anhang 2 Maschinenplankostenberechnung: Planung CNC-Maschine.- Anhang 3 Maschinenplankostenberechnung: Kostenplanung CNC-Maschine.- Anhang 4 Amortisationsrechnung — Beispiel in Kapitel 7.- Anhang 5Kapitalwertrechnung — Beispiel in Kapitel 7.- Anhang 6 Produktionsweit — Beispiel in Kapitel 8.- Schlagwortverzeichnis.


Prof. Dipl.Wirtsch.-Ing. Jürgen Bauer lehrt Produktionsplanung und -steuerung sowie SAP-Anwendung in der Logistik und im Controlling in den Fachbereichen Maschinenbau, Internationales Wirtschaftsingenieurwesen und Maschinenbau-Informatik an der FH-Wiesbaden (University of Applied Sciences). Er verfügt über fundierte Praxis in der Unternehmensberatung und in Seminaren für Controlling und Wirtschaftsinformatik (VDMA, REFA, IHK).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.