Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 261 g
Reihe: Gesundheit und Gesellschaft
Bedarf, Koordination, Praxiserfahrung
Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 261 g
Reihe: Gesundheit und Gesellschaft
ISBN: 978-3-531-18088-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
„Lebenslage“ und „Lebenswelt“ nehmen in der Diskussion zu theoretischen
Verortungen Sozialer Arbeit seit Jahren eine herausragende Position ein. In dem Buch wird auf der Folie dieser theoretischen Konzepte das Alter(n) in den Blick genommen. Dabei geht es – am Beispiel unterschiedlicher
Lebenslage- und Lebensweltdimensionen – um die Betrachtung von Partizipations- und Teilhabechancen einerseits und Gefahrenpotentiale sozialer Ausschließung andererseits. Im Zentrum stehen die Themen „Wohnen im Alter“, „Alter(n) und Geschlecht“, „Alter(n) und
Interkulturalität“, „Alter(n) und Demenz“.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Kranken-, Alten- und Behindertenhilfe
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Invalidität, Krankheit und Abhängigkeit: Soziale Aspekte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Kinder- und Jugendsoziologie
Weitere Infos & Material
Forschungsstand - Bedarfserhebung - Die Perspektive des Jugendamts - Die Perspektive der (Erwachsenen-)Psychiatrie - Systemische Perspektive - Die Perspektive der Kinder- und Jugendlichentherapie - Die Perspektive des Kinderschutzbundes - Das Modellprojekt "Kanu - Gemeinsam weiterkommen"